Lexikon
Hafen
natürlicher und/oder künstlicher Schutz- und Anlegeplatz für Schiffe. Zu unterscheiden sind u. a. See-, Fluss-, Binnen- und Kanalhäfen je nach Lage der Anlegestelle.
Hafen: Welthäfen
Hafen | Land | Umschlag (in Mio. t) |
Shanghai | China | 443,0 |
Singapur | Singapur | 423,2 |
Rotterdam | Niederlande | 370,2 |
Ningbo | China | 272,4 |
Tianjin | China | 245,1 |
Guangzhou | China | 241,7 |
Hongkong | China | 230,1 |
South Louisiana | USA | 220,4 |
Busan | Südkorea | 217,2 |
Houston | USA | 195,4 |
Nagoya | Japan | 187,1 |
Qingdao | China | 184,3 |
Kwangyang | Südkorea | 177,5 |
Dalian | China | 176,8 |
Los Angeles | USA | 169,0 |
Qinguangdao | China | 167,5 |
Chiba | Japan | 165,7 |
Long Beach | USA | 160,1 |
Antwerpen | Belgien | 160,1 |
Shenzhen | China | 153,9 |
Port Moresby: Hafen
Port Moresby: Hafen
Ansicht des Hafengebietes von Port Moresby, Hauptstadt von Papua-Neuguinea
© Air Niugini
Es gibt Handels- (Einfuhr-, Ausfuhr-, Umschlag-), Fischerei-, Fähr-, Seezeichen-, Boots- und Nothäfen, ferner Bauhäfen bei Werften sowie Kriegshäfen. Man unterscheidet offene Häfen ohne und Dock-Häfen mit Zufahrtsbeschränkung je nach Tide (Flut, Ebbe) und solche mit Schleusen an der Einfahrt. An den Kais (Quais), Bollwerken oder Dückdalben der Hafenbecken machen die Schiffe mit Lotsen- und Schlepperhilfe fest zum Laden und Löschen direkt per Bordkran oder -ladebaum oder mit Hafenmitteln (Container-Terminal, Kaikran, Leichter).
Hamburger Hafen: Frachthafen
Frachthafen in Hamburg
Containerschiff im Hamburger Hafen
© shutterstock.com/Ralf Beier
Hamburg: Hafen mit Landungsbrücken
Hamburg: Hafen mit Landungsbrücken
Hamburger Hafen mit Landungsbrücken.
© mev, Augsburg
Hamburg: Hafen
Hamburger Hafen
Drehkräne im Hamburger Hafen.
© mev, Augsburg
Zwischenstaatliche und landeseigene Gesetzgebung regeln die Hafenbenutzung. Staatliche und kommunale Behörden kontrollieren die Schiffsabfertigung nach gesundheitspolizeilichen, politischen und sonstigen Vorschriften und erheben dafür Hafengebühren, nicht zuletzt auch für Lotsen-, Schlepper-, Kai- und Kranbenutzung; Liegegelder, Hafenarztkosten u. a. erhöhen das Abgabenkonto. Die im Freihafengebiet für den internationalen Durchgangsverkehr umgeschlagenen Güter und Waren werden zollfrei gehandhabt; alle übrigen werden von den Hafenzollbehörden erfasst.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«
Endlich wieder sehen!
Ozeane aus der Balance
Routen des Reichtums
Geheimnisvolles Licht
Das Rätsel vom Wasser der Erde