Wissensbibliothek
Welche neue Staaten entstanden?
Die Tschechische und Slowakische Föderative Republik (CSFR) trennte sich 1993 auf Druck der Slowaken in die Tschechische Republik (Tschechien) und die Slowakei.
1991 errangen die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen ihre Souveränität. Im Dezember desselben Jahres löste die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten die UdSSR ab. Zur GUS gehören neben Russland die Kaukasusrepubliken Armenien, Aserbaidschan und Georgien, in Zentralasien Kasachstan, Kirgisien, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan sowie in Europa Moldawien, die Ukraine und Weißrussland. Der Vielvölkerstaat Jugoslawien zerfiel 1991/92 in die Staaten Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Slowenien sowie in die Bundesrepublik Jugoslawien, bestehend aus Serbien und Montenegro. 2003 wurde aus dem Bundesstaat »Jugoslawien« die Föderation »Serbien und Montenegro«. 2006 verlässt Montenegro die Föderation.

Aufgeschäumt
Ob zum Reinigen, Feuerlöschen oder als schusssicherer Panzer: Schaumartige Materialien lassen sich vielseitig einsetzen – und verblüffen die Forscher immer wieder mit neuen Eigenschaften. von REINHARD BREUER Die Prunkkutsche hat schon bessere Tage gesehen. Die 300 Jahre alte Karosse, die im Marstallmuseum des Nymphenburger...

Ein buntes Plastik-Meer
Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...