Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

verfallen

ver|fl|len
V.
33; ist verfallen
I.
o. Obj.
1.
baufällig werden, Schäden bekommen, allmählich kaputtgehen;
das Haus verfällt; ein Haus v. lassen
2.
die körperliche und geistige Kraft, Beweglichkeit verlieren;
er verfällt zusehends; der Kranke sieht v.
aus der Kranke sieht elend und bleich aus
3.
den inneren Zusammenhalt, die politische Kraft verlieren;
das Reich verfiel
4.
ungültig werden, die Gültigkeit verlieren;
die Genehmigung verfällt am 31.12.; eine Eintrittskarte v. lassen
II.
mit Präp.obj.
1.
auf etwas oder jmdn. v.
auf etwas kommen, sich etwas ausdenken, jmdn. wählen;
als alles nichts half, bin ich auf den Gedanken v., zu ; wie bist du gerade auf den v.?; wie konnte er nur darauf v., zu sagen, dass ?
2.
in etwas v.
in etwas geraten;
in Trübsinn v.; in eine Gewohnheit, in einen Fehler v.
III.
mit Dat.
1.
jmdm., dem Staat v.
in jmds. Besitz, in staatlichen Besitz übergehen;
das Haus verfällt nach seinem Tod den Erben
2.
jmdm. v.
völlig unter jmds. Einfluss geraten
3.
einer Sache v.
in eine Sache geraten und nicht mehr davon loskommen;
dem Trunk v.; einem Laster v.
Tagträumen
Wissenschaft

Fernsehen im Kopf

Stundenlang in Fantasiewelten versinken – das klingt harmlos. Doch das maladaptive Tagträumen ist so exzessiv und zwanghaft, dass es das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. von CHRISTIAN WOLF Schon als junges Mädchen verbrachte Jayne Bigelsen unzählige Stunden damit, in ihrem Kopf „fernzusehen“. Heute erinnert sich...

AdobeStock_352971454_[Konvertiert].jpg
Wissenschaft

Das Leben vermessen

Digitale Zwillinge und ein ganzheitliches Verständnis der Biologie könnten die Gesundheitsmedizin entscheidend verbessern. von PETER SPORK Wissen Sie, was ein „medizinisches Selfie“ ist? Vermutlich nicht. Aber schon in zehn Jahren machen Sie es vielleicht von sich. Der Begriff stammt vom US-amerikanischen Mediziner und Buchautor...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon