Wissensbibliothek
Ist der Mond immer gleich groß?
Natürlich, nur sehen wir ihn auf der Erde zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich groß.
Da die Umlaufbahn des Mondes nicht kreisförmig, sondern elliptisch ist, verändert sich die Entfernung zur Erde innerhalb eines Monats von 356 400 km am erdnächsten Punkt (Perigäum) auf 406 700 km am erdfernsten Punkt (Apogäum). Deshalb erscheint der Mond am erdnächsten Punkt ein wenig größer als am erdfernsten Punkt. Treffen das Perigäum und Vollmond zeitlich zusammen, scheint der Mond besonders groß und hell.

Ferne Welten aus der Vogelperspektive
Ingenuity, der erste Helikopter auf dem Mars, hat gut 1.000 Tage lang die Erforschung des Planeten beflügelt. Auch andernorts im Sonnensystem wird der Flugverkehr zunehmen. von THORSTEN DAMBECK Es klang wie eine Todesanzeige, als das Wissenschaftsmagazin nature seinen Lesern im Februar 2024 mitteilte: „Ingenuity, das erste Gerät...

Land unter an den Küsten
In Küstennähe werden Millionen von Menschen ihr Zuhause verlieren. Von den Folgen des steigenden Meeresspiegels und zunehmenden Sturmfluten bleibt auch die deutsche Küste nicht verschont. Von CHRISTIAN JUNG Der Klimawandel treibt den Meeresspiegel immer schneller in die Höhe. Sowohl die thermische Ausdehnung des Wassers als auch...