Wahrig Herkunftswörterbuch
Silber
der Name für das
fachsprachl.
auch als Argentum (aus lat.
argentum „Silber“) bezeichnete Edelmetall mhd.
silber, ahd.
sil(a)bar, got.
silubr wurde wahrscheinlich sehr früh aus einer nichtidg.
Sprache entlehnt, wie ähnlich lautende Formen z. B. aus dem Akkad.
(arpu in ders. Bed.) vermuten lassen; Zus. Silberblick („leichtes Schielen“, seit dem 19. Jh. gebräuchlich, nach dem flackernden Schimmern von geschmolzenem Silber, kurz bevor es wieder fest wird); Silberhochzeit
(„25. Hochzeitstag“; bedeutete im 18. Jh. noch „50. Hochzeitstag“)
Wissenschaft
Moore aus Moosen
Wenn die Wiedervernässung gelingt, sind Moore Kohlenstoffsenken und wertvolle Lebensräume zugleich. von OLIVER ABRAHAM Tiefe Gräben begleiten den Weg ins Amtsvenn-Hündfelder Moor, ihren Grund bedeckt eine trockene, dunkelgrüne Schicht aus getrocknetem Moos. Ein Pegel zeigt mit frisch angetrocknetem Schlamm, dass der Wasserstand...

Wissenschaft
Recyceln statt verbrennen
In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kampf dem Krach im Meer
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache
Im Insekten-Labor
Eine Frage der Ähre
Klimawandel im Rückspiegel
Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!