Wahrig Herkunftswörterbuch
Silber
der Name für das
fachsprachl.
auch als Argentum (aus lat.
argentum „Silber“) bezeichnete Edelmetall mhd.
silber, ahd.
sil(a)bar, got.
silubr wurde wahrscheinlich sehr früh aus einer nichtidg.
Sprache entlehnt, wie ähnlich lautende Formen z. B. aus dem Akkad.
(arpu in ders. Bed.) vermuten lassen; Zus. Silberblick („leichtes Schielen“, seit dem 19. Jh. gebräuchlich, nach dem flackernden Schimmern von geschmolzenem Silber, kurz bevor es wieder fest wird); Silberhochzeit
(„25. Hochzeitstag“; bedeutete im 18. Jh. noch „50. Hochzeitstag“)