Wahrig Herkunftswörterbuch

1. Mark

Währungseinheit
mhd.
marc, marke „halbes Pfund Silber oder Gold“; der Ausdruck geht zurück auf
germ.
*marka „Gewichtseinheit“ und gehört zum gleichlautenden
mhd.
marc „Zeichen“; gemeint war damit zunächst das Zeichen der Herrschenden, das in die Edelmetallbarren eingeprägt wurde; später ging der Ausdruck dann auf das Edelmetall selbst über und bezeichnete schließlich ein Geldstück von bestimmtem Gewicht; der Übergang von Gewichtsangabe zu Währungsangabe ist im europäischen Raum sehr verbreitet, beachte auch das englische Pfund und
ital.
lira „Pfund“; die Mark bezeichnete zunächst ein halbes Pfund Edelmetall, verlor ihren Wert aber bereits im ausgehenden Mittelalter
2. Mark
Knochengewebe
mhd.
marc,
ahd.
marg, marc; das Wort lässt sich zusammen mit
altengl.
mearh und
altfrz.
merch, merg auf
germ.
*mazga „Mark“ zurückführen; die Grundlage
idg.
*mozgo bedeutet sowohl „Mark“ als auch „Gehirn“; der Zusammenhang der Benennung ist nicht ausreichend geklärt
3. Mark
Grenzgebiet
die nicht mehr weit verbreitete Bezeichnung geht über
mhd.
marc „Grenze, Grenzland“,
ahd.
marca „Grenze“ auf
germ.
*mark(o) „Grenzgebiet“ zurück , auf dem auch
altengl.
mearc und
altfrz.
merke beruhen; zugrunde liegt
idg.
*mereg „teilen“, auch in
lat.
margo „Rand“ und
hethit.
mark „teilen“; die Ausgangsbedeutung ist demnach „das Aufgeteilte“
Schwarze Löcher, All, Universum
Wissenschaft

Schwarze Löcher erschüttern das All

Die größten Energieschleudern im Universum sind unsichtbar – doch Astrophysiker können ihre Gravitationswellen nun im Wochentakt messen. von RÜDIGER VAAS Als am 11. Februar 2016 die erste Messung von Gravitationswellen bekannt gegeben wurde, schmückte die sensationelle Nachricht die Titelseiten vieler Zeitungen aus aller Welt....

Entscheidungen treffen.jpg
Wissenschaft

Entschieden entscheiden

Bei jeder Entscheidung müssen wir allerlei Unsicherheiten abwägen. Wann sind wir mit einer Wahl zufrieden und wann korrigieren wir sie? Über einen komplexen Prozess, den wir zigtausend Mal am Tag erfolgreich bewältigen. von JAN SCHWENKENBECHER Das 20. Jahrhundert war gerade angebrochen, da betrat ein Typ Mensch die Bühne der Welt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon