Wahrig Herkunftswörterbuch

1. Mark

Währungseinheit
mhd.
marc, marke „halbes Pfund Silber oder Gold“; der Ausdruck geht zurück auf
germ.
*marka „Gewichtseinheit“ und gehört zum gleichlautenden
mhd.
marc „Zeichen“; gemeint war damit zunächst das Zeichen der Herrschenden, das in die Edelmetallbarren eingeprägt wurde; später ging der Ausdruck dann auf das Edelmetall selbst über und bezeichnete schließlich ein Geldstück von bestimmtem Gewicht; der Übergang von Gewichtsangabe zu Währungsangabe ist im europäischen Raum sehr verbreitet, beachte auch das englische Pfund und
ital.
lira „Pfund“; die Mark bezeichnete zunächst ein halbes Pfund Edelmetall, verlor ihren Wert aber bereits im ausgehenden Mittelalter
2. Mark
Knochengewebe
mhd.
marc,
ahd.
marg, marc; das Wort lässt sich zusammen mit
altengl.
mearh und
altfrz.
merch, merg auf
germ.
*mazga „Mark“ zurückführen; die Grundlage
idg.
*mozgo bedeutet sowohl „Mark“ als auch „Gehirn“; der Zusammenhang der Benennung ist nicht ausreichend geklärt
3. Mark
Grenzgebiet
die nicht mehr weit verbreitete Bezeichnung geht über
mhd.
marc „Grenze, Grenzland“,
ahd.
marca „Grenze“ auf
germ.
*mark(o) „Grenzgebiet“ zurück , auf dem auch
altengl.
mearc und
altfrz.
merke beruhen; zugrunde liegt
idg.
*mereg „teilen“, auch in
lat.
margo „Rand“ und
hethit.
mark „teilen“; die Ausgangsbedeutung ist demnach „das Aufgeteilte“
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Globale Überreichweiten

Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...

Erde, Mond, Universum
Wissenschaft

Das Rätsel vom Wasser der Erde

Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Inhalte auf wissen.de