Gesundheit A-Z

Herzblock

eine Störung der Erregungsausbreitung im Herzen mit der Folge von Herzrhytmusstörungen. Als Ursachen kommen eine koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, medikamentöse Nebenwirkungen, Myokarditis, Verletzungen, Elektrolytstörung (v. a. stark erhöhte Kaliumspiegel) u. a. in Betracht. Zur Abklärung wird ein EKG bzw. ein Langzeit-EKG abgeleitet. Je nach Lokalisation der Störung unterscheidet man:
1. Sinuatrialer Block, gestörte Erregungsleitung vom Sinusknoten zur Vorhofmuskulatur. 2. Atrioventrikulärer Block (AV-Block), gestörte Erregungsleitung vom Vorhof zu den Herzkammern. 3. Intraventrikulärer Block (Schenkelblock), gestörte Reizleitung in den Herzkammern. Der Schenkelblock wird nach den jeweiligen EKG-Befunden unterteilt in Rechtsschenkelblock oder Linksschenkelblock. Der Schweregrad der unterschiedlichen Blockierungen reicht von einer verzögerten Erregungsleitung über eine intermittierende Leitungsunterbrechung bis zur vollständigen Blockierung (1.-3. Grades). Die Therapie richtet sich nach dem Grad und der Art der Blockierung und reicht vom Absetzen der dafür verantwortlichen Medikamente über die Gabe von Antiarrhythmika bis zum Einsetzen eines Herzschrittmachers.
Wissenschaft

Elektronen im fraktalen Gefängnis

Erstmals wurde eine gebrochene Dimensionalität bei Elektronen entdeckt, die in einem atomaren Fraktal eingeschlossen sind. von DIRK EIDEMÜLLER Fraktale Gebilde sind mit ihrer vielfachen Selbstähnlichkeit nicht nur sehr ästhetisch, sondern auch unter mathematischen Gesichtspunkten ziemlich kurios. Dabei sind Fraktale...

Atome, Licht, Photonen
Wissenschaft

Geheimnisvolles Licht

Experimente enthüllen die eigenartige Quantennatur des Lichts immer besser. So kann Licht zum „Ausfrieren“ gebracht werden, Materie erschaffen und sogar dafür sorgen, dass Atome sich gegenseitig anziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Licht gehört zu den Erscheinungen, die so alltäglich sind, dass man gar nicht weiter über sie nachdenkt....

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache