Gesundheit A-Z
Gestose
EPH-Gestose; Präeklampsie; Schwangerschaftstoxikoseeine renal und hormonell bedingte, systemische Erkrankung während der Schwangerschaft, die bei ca. 10% aller Schwangerschaften auftritt. Die Gestose manifestiert sich entweder im ersten Drittel der Schwangerschaft als Frühgestose (mit verstärktem Erbrechen) oder später als Spätgestose oder EPH-Gestose mit Ödemen, Proteinerhöhung im Urin, arterieller Hypertonie, Gerinnungsstörungen und Hyperreflexie der Muskeln. Treten zusätzlich Krämpfe auf, spricht man von Eklampsie. Die Therapie besteht vor allem in einer Reduktion der Ödeme und des Hochdrucks mittels Antihypertensiva und Diuretika, zur Kompensation Proteinverlustes eiweißreiche Ernährung mit engmaschigen Kontrollen. Bei Persistenz der Symptome trotz Behandlung muss die Geburt vorzeitig eingeleitet werden, z. B. durch Kaiserschnitt.

Wissenschaft
Rettet Vorsorge das Leben?
Welche Untersuchungen sind sinnvoll, um Krebs früher zu erkennen und besser behandeln zu können? Der Arzt Jürgen Brater hat die Studienlage gesichtet. von JÜRGEN BRATER Krebs ist in Deutschland nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Nach Angabe des Statistischen Bundesamtes starben im Jahr 2020 fast 231...

Wissenschaft
Mitochondrien integrieren ihre DNA in unsere Gehirnzellen
Mitochondrien sind als Energielieferanten ein wichtiger Bestandteil unserer Zellen. Da sie ursprünglich von Bakterien abstammen, enthalten sie ihre eigene DNA, die üblicherweise von unserem im Zellkern verpackten Erbgut getrennt ist. Gelegentlich allerdings wandern mitochondriale DNA-Abschnitte in den Zellkern und integrieren...