Wissensbibliothek
Wovon handelt Nietzsches philosophische Dichtung?
In »Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen« von Friedrich Nietzsche (1844–1900), das 1883 bis 1885 in vier Teilen erschien, fungiert die Geschichte des Propheten Zarathustra als Handlungsrahmen, in den unterschiedlichste kurze Texte eingefügt sind. Enttäuscht vom verhaltenen Echo der Menge auf seine Botschaft – die Überwindung des Nihilismus in lustvollem Tun –, zieht er sich in die Einsamkeit zurück, um als Verkünder des »Übermenschen« wiederzukehren. Dieses »Geschenk« wird nur wenigen Auserwählten zuteil. Das »Zeichen« für Zarathustras »Untergang« signalisiert den Anbruch eines neuen Zeitalters, seine Mission ist erfüllt.

Eine Portion Entengrütze, bitte!
So manches neue Lebensmittel ist nachhaltiger oder gesünder als das, was wir normalerweise essen. Aber das Ungewohnte schreckt viele Menschen ab. Ein Plädoyer für mehr Erlebnishunger. von RAINER KURLEMANN Europas Kochbücher enthalten keine Rezepte für die neuen Zutaten, die demnächst ins Supermarktregal kommen. Ein kleiner...

Narwal-Snacks und Heringskarussell
Die Erwärmung des Meeres ist im Nordatlantik deutlich merkbar. Ihre Anpassungsfähigkeit hilft den dort lebenden Schwertwalen, sich darauf einzustellen und neue Überlebensstrategien zu entwickeln. von BETTINA WURCHE Der nördliche Nordatlantik ist besonders stark vom Klimawandel geprägt: Durch die Meereserwärmung geht die...