Wissensbibliothek
Wo genau werden die Samenzellen gebildet?
In den Wänden der Hodenkanälchen. Das Innere des Hodens ist in 250 bis 300 kleine, keilförmige Hodenläppchen aufgeteilt. Jedes Läppchen enthält ein bis vier vielfach gewundene Hodenkanälchen (Tubuli seminiferi), in denen die Samenbildung stattfindet. Die Samen produzierenden Zellen in den Wänden der Hodenkanälchen werden einer Reduktionsteilung (Meiose) unterzogen: So entstehen pro Sekunde Tausende unreifer Keimzellen. Nach verschiedenen Entwicklungsstadien in den Hodenkanälchen wandern die Keimzellen schließlich ins Zentrum der Kanälchen. Immer noch unreif und bewegungsunfähig, werden die Samenzellen mithilfe der Peristaltik über verschiedene, ineinander einmündende Hodenkanälchen in die Nebenhoden gebracht, wo sie heranreifen und mobil werden. So sind sie am Ende des Entwicklungsprozesses zu spontaner, selbstständiger Bewegung fähig.

News der Woche 15.11.2024
Der Beitrag News der Woche 15.11.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Bakterien als Helfer gegen Krebs
Bakterien können auf vielfältige Weise mit Krebszellen interagieren. Einige zeigen die natürliche Tendenz, in Tumoren einzuwandern und Immunreaktionen hervorzurufen. Diese Eigenschaft haben sich Forschende nun zunutze gemacht. Sie veränderten probiotische Escherichia coli Bakterien so, dass diese im Tumor bestimmte Proteine...