Wissensbibliothek
Woher stammt der Begriff Labyrinth?
Der Begriff Labyrinth leitet sich wahrscheinlich von dem vorgriechischen Wort »labrys« ab, was so viel wie Doppelaxt bedeutet. Diese Doppeläxte waren in der minoischen Kultur Kretas von hoher symbolischer Bedeutung und wurden in religiösen Kunstwerken häufig dargestellt. Ihre Symbolik entzieht sich weitgehend unserer Kenntnis, wahrscheinlich stellten sie unter anderem ein Attribut der »Großen Göttin« dar.
Die Doppelaxt war übrigens Attribut zahlreicher kleinasiatischer Gottheiten und Waffe der berühmten Amazonen. Sie stand als heiliges Zeichen somit in enger Verbindung mit dem auch als Tempel dienenden Palast von Knossos, was ihm die Bezeichnung »Haus der Doppelaxt« eintrug. Die verschachtelten Räume imitieren wohl zum Teil die labyrinthischen Höhlensysteme Kretas.

Machte der Asteroideneinschlag Ameisen zu Bauern?
Tierischer Landwirtschaft auf der Spur: Vor etwa 66 Millionen Jahren bauten Ameisen erstmals Pilze für ihre Nahrungsversorgung an, geht aus einer Studie hervor. Dies spiegelt sich in Auswertungen der genetischen Daten hunderter von Pilz- und Ameisenarten wider. Die „prominente“ Entstehungszeit legt den Forschenden zufolge nahe,...

Rettet Vorsorge das Leben?
Welche Untersuchungen sind sinnvoll, um Krebs früher zu erkennen und besser behandeln zu können? Der Arzt Jürgen Brater hat die Studienlage gesichtet. von JÜRGEN BRATER Krebs ist in Deutschland nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Nach Angabe des Statistischen Bundesamtes starben im Jahr 2020 fast 231...