Wahrig Herkunftswörterbuch

Kraweel

Lastschiff
über
ndrl.
karveel aus
frz.
caravelle „kleiner Viermaster“, aus
portug.
caravela „kleines Schiff mit lat. Segeln“, zu
portug.
caravo „antikes Schiff mit kleiner Öffnung“, aus
lat.
carabus „aus Flechtwerk bestehender, mit Leder überzogener Kahn“, weitere Herkunft ist nicht bekannt; die Kraweelbauweise, bei der die Planken nicht schuppenförmig übereinandergreifen, sondern aneinanderstoßen und bei größeren Schiffen in zwei Schichten diagonal übereinanderliegen, ist typisch für die Caravelle und ist möglicherweise eine Imitation der urspr. Bauweise aus Flechtwerk
Wissenschaft

Der Flaschenhals der Energiewende

Um auf dem Weg zu einer Stromversorgung auf Basis vor allem von Sonne und Wind weiter voranzukommen, sind große Energiespeicher notwendig. Wie weit sind die infrage kommenden Technologien? von HARTMUT NETZ Jahr für Jahr gehen in Deutschland mehrere Milliarden Kilowattstunden wertvollen Grünstroms verloren. Das liegt am...

NurPhoto_via_Getty_Images)
Die_mexikanische_Schamanin_María_Sabina_gab_ihr_Wissen_über_halluzinogene_Pilze_an_den_US-amerikanischen_­Autor_und_Privatgelehrten_Robert_Gordon_Wasson_weiter.
Wissenschaft

Was Pilze erzählen

Nahrung und Rauschmittel: Pilze begleiten den Menschen seit jeher. Für Archäologen sind sie in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung. von BETTINA WURCHE Satanspilz und Flockenstieliger Hexen-Röhrling: Die märchenhaften Namen mancher Pilze zeigen, dass sie nicht nur eine große ökologische Bedeutung haben, sondern auch tief in...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon