Wahrig Herkunftswörterbuch
Kraweel
Lastschiff
♦
über
ndrl.
karveel aus frz.
caravelle „kleiner Viermaster“, aus portug.
caravela „kleines Schiff mit lat. Segeln“, zu portug.
caravo „antikes Schiff mit kleiner Öffnung“, aus lat.
carabus „aus Flechtwerk bestehender, mit Leder überzogener Kahn“, weitere Herkunft ist nicht bekannt; die Kraweelbauweise, bei der die Planken nicht schuppenförmig übereinandergreifen, sondern aneinanderstoßen und – bei größeren Schiffen – in zwei Schichten diagonal übereinanderliegen, ist typisch für die Caravelle und ist möglicherweise eine Imitation der urspr. Bauweise aus FlechtwerkWeitere Artikel auf wissenschaft.de
Auf der Suche nach Lebensspuren
Eine Gesundheit für alle
Die maritime Speisekammer
Erde zu Erde
Die grüne Revolution
Wasserstoff aus der Wüste