Wissensbibliothek

Was geschieht im Dickdarm?

Der Dickdarm bildet den letzten Abschnitt des Verdauungskanals, in dem der aus dem Dünndarm übertretende halbflüssige Speisebrei weiterbehandelt wird. Dieser verbleibt zwischen zwölf Stunden und mehreren Tagen im Dickdarm, wo ihm allmählich das Wasser entzogen wird. Der Speisebrei wird dadurch eingedickt und von nun an als Stuhl bezeichnet. Der halbfeste Stuhl, der zum größten Teil aus unverdaulicher Zellulose besteht, wird schließlich durch den After ausgeschieden.

Der Dickdarm spielt auch eine wichtige Rolle in der Homöostase, da er das Wasser aus dem Speisebrei ins Blut rückresorbiert, so dass es nicht aus dem Körper ausgeschieden wird.

Rechnender Junge
Wissenschaft

Freundeskreis gibt Jungen Mathe-Selbstvertrauen

Jungen schätzen ihre Mathefähigkeiten oft höher ein als Mädchen – auch wenn sich die objektiven Leistungen nicht unterscheiden. Doch welche Faktoren tragen zu diesen unterschiedlichen Selbsteinschätzungen bei? Eine Studie hat nun einen bisher wenig beachteten Faktor identifiziert: den Vergleich mit Gleichaltrigen. Demnach...

Eine Königspython auf einem Ast
Wissenschaft

Wie Python-Herzen üppige Mahlzeiten überstehen

Pythons verschlingen gelegentlich ganze Tiere. Um diese übergroßen Mahlzeiten verdauen zu können, muss sich ihr Herz anpassen und mehr leisten. Wie den Schlangen das gelingt, haben nun Biomediziner herausgefunden. Demnach kombinieren die Reptilien verschiedene biologische Mechanismen. Unter anderem ist dadurch das Erbgut in den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon