Wahrig Herkunftswörterbuch
brausen
1.
geräuschvoll wallen, schäumen
2.
stürmen
♦
mhd.
brūsen; die Herkunft des Verbs ist nicht vollständig geklärt; in der Bedeutung „schäumen, sieden“ könnte es zur Sippe von → brauen gehören; ein lautmalerischer Ursprungs kann ebenfalls nicht ausgeschlossen werden; das daraus abgeleitete Substantiv Braus
(mhd.
brūs „Lärm“) ist nur noch in der Wendung in Saus und Braus „sorglos, im Überfluss, verschwenderisch leben“ gebräuchlich
Wissenschaft
Die Leber altert nicht
Wieso die Leber ein Leben lang jung bleibt – und warum das wichtig ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Als eine internationale Forschergruppe Anfang 2022 das Alter verbrauchter menschlicher Zellen mittels eines modifizierten Verfahrens zur Radiokarbondatierung untersuchte, machten die Wissenschaftler eine erstaunliche Entdeckung...

Wissenschaft
Bakterien als Helfer gegen Krebs
Bakterien können auf vielfältige Weise mit Krebszellen interagieren. Einige zeigen die natürliche Tendenz, in Tumoren einzuwandern und Immunreaktionen hervorzurufen. Diese Eigenschaft haben sich Forschende nun zunutze gemacht. Sie veränderten probiotische Escherichia coli Bakterien so, dass diese im Tumor bestimmte Proteine...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
News der Woche 14.03.2025
Der Dorsch ist weg
Apollo-Projekt zum Mars
Kernkraft: zu teuer und zu langsam?
Weltrettung mit Müllrakete
Lebensfreundliche Nachbarwelt