Wahrig Herkunftswörterbuch
brauen
das Wort geht zurück auf
germ.
*breww–a– „brauen“, aus idg.
*bhru– „wallen, sieden, aufkochen“; diese Verbwurzel erscheint auch in lat.
defrutum „gekochter Most“ und thrak.
brytos „Getränk aus Gerste“, wird also im germanischen Sprachraum vor allem für gegärte Getränke verwendet; seit mittelhochdeutscher Zeit bezeichnet brauen auch das Herstellen anderer Getränke wie z. B. Kaffee
Wissenschaft
Signale aus der Tiefe
Im Untergrund der Eifel geht es nicht so ruhig zu, wie es scheint. Geophysiker schätzen die Gefahr eines Vulkanausbruchs mithilfe zahlreicher Messmethoden ein. von KLAUS JACOB Wer in die Eifel fährt, denkt kaum an ein aktives Vulkangebiet. In dem Gebirge westlich von Koblenz gibt es keinen beeindruckenden Vulkankegel wie den Ätna...

Wissenschaft
Schädlicher Putzmittelwahn
Weniger ist bei Reinigungsmitteln oft mehr – für die Umwelt und die Gesundheit. Denn die Produkte sind potenziell schädlich. Auch wie sie sich auf lange Zeit auswirken, ist wenig bekannt. von SUSANNE DONNER Für jeden Fleck das perfekte Mittel, verspricht die Industrie und lässt die Drogerieregale überquellen: Kraftschaum gegen...