Lexikon
Gaswerk
Anlage zur Erzeugung von Stadtgas aus Gaskohle, Gasflammkohle oder Fettkohle. Die Kohle wird auf gleichmäßige Größe zerkleinert, in Entgasungskammern (Retorten) gefüllt und unter Luftabschluss 6–8 Stunden auf 1150–1250 °C erhitzt, wobei die flüchtigen Bestandteile als Rohgas entweichen. Die entgasten Kohlen (Gaskoks) werden aus den Retorten ausgestoßen und abgelöscht; sie dienen als Brennstoff. – Aus dem Rohgas schlägt sich bei Abkühlung zunächst Teer ab (etwa 5% vom Kohlegewicht); nach Abkühlung auf etwa 10–15 °C werden aus dem Rohgas der noch vorhandene nebelartige Teer durch Fliehkraftscheider entfernt und durch Wasserbrausen das enthaltene Ammoniak herausgewaschen (etwa 5–8 kg auf 1000 m3 Rohgas; Gaswasser). Überleiten über Raseneisenerz oder Eisenoxid befreit das Gas von mitgeführten Schwefelverbindungen; im Benzolwäscher werden Benzol, Toluol und Xylol ausgewaschen. Meist wird dem Stadtgas dann noch Wassergas oder Generatorgas zugeführt, um den Heizwert auf gleicher Höhe zu halten. In nassen oder Drehkolben-Gaszählern (Stationsgasmessern) wird die erzeugte Gasmenge gemessen, durch ein Gebläse in den Gasbehälter gedrückt und von dort über einen Druckregler in das Verteilungsnetz geschickt. – Stadtgas wurde, soweit es möglich war, durch Ferngas ersetzt, dessen Erzeugung, unmittelbar am Standort der Kohle, aber meist billiger ist. Heute wird meistens Erdgas über große Entfernungen von den Fördergebieten bis in die Verbrauchszentren transportiert.

Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Wissenschaft
Die Wikinger kamen mit Pferd und Hund
Auf einem englischen Wikingerfriedhof aus dem 9. Jahrhundert wurden in einem Grab Knochen von Menschen und Tieren gefunden. Das Überraschende: Die Wikinger hatten diese Tiere über die Nordsee mitgebracht. von ALEXANDRA BLOCH PFISTER Mehr als 300 Jahre überfielen, plünderten und brandschatzten Wikinger europäische Küstenregionen,...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gefälschte Abgaswerte
Können wir Nässe fühlen?
Im Ring der Zeit
Das Meer in Plutos Unterwelt
Sternentod der besonderen Art
Kindern das Leben retten