Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zugehen
zu|ge|hen I.
〈o. Obj.〉
1.
〈ugs.〉
rasch gehen;
ihr müsst schon z., wenn ihr die S–Bahn noch erreichen wollt
2.
vorwärtsgehen, weitergehen;
〈bes. als drängende Aufforderung〉
geh zu!; geh doch endlich zu!; ach, geh zu!
〈oberdt.〉
sei doch nicht so!, sei doch vernünftig!, komm, sei friedlich!
3.
sich schließen lassen;
der Koffer geht nicht, geht leicht zu
4.
→
zulaufen
(1, 2)
5.
auf etwas z.
a)
in Richtung auf etwas verlaufen;
der Weg geht auf den Wald zu
b)
sich einem Zeitpunkt nähern;
der Tag geht,
〈auch〉
es geht auf den Abend zu
es wird Abend;
wir gehen,
〈auch〉
es geht auf den Sommer zu
es wird Sommer;
er geht auf die Fünfzig zu
er wird bald 50 Jahre alt
6.
auf jmdn. z.
sich jmdm. nähern;
er ging ganz furchtlos auf ihn zu; aufeinander z.
7.
〈unpersönl., mit „es“〉
a)
es geht zu
es herrscht ein Zustand;
hier geht es ja zu!
〈ugs.〉
hier ist ja ein Trubel, ein Betrieb!,
〈auch〉
hier herrschen Zustände, die man nicht beschreiben kann;
geht es bei euch immer so zu?
ist es bei euch immer so?;
hier geht es laut, lustig zu
hier ist viel Lärm, hier ist lustige Stimmung
b)
(auf bestimmte Weise) geschehen, ablaufen;
es müsste schon merkwürdig z., wenn das nicht klappen würde
es müsste schon etwas Merkwürdiges geschehen, wenn …;
wie geht das zu?
wie geschieht das?, wie ist das möglich?;
ich weiß nicht, wie es zugegangen ist
II.
〈mit Dat.〉
1.
einer Sache z.
sich einer Sache nähern;
das Spiel, das Jahr geht seinem Ende zu
2.
jmdm. z.
jmdm. geschickt werden;
mir ist ein Brief zugegangen, der …; morgen geht Ihnen die bestellte Ware zu; ich lasse Ihnen demnächst ein Buch z.
ich schicke Ihnen demnächst ein Buch

Wissenschaft
Klimaneutral mit Zecken
Zecken sind nicht sehr beliebt. Sie trinken unser Blut, können dabei Krankheiten übertragen, und wenn man sie entfernen will, weiß man immer nicht, in welche Richtung man die Pinzette drehen muss. Und hätte man auf die Zecke vorher noch draufspucken oder Nagellackentferner auftragen sollen? Oder doch lieber Öl? Und wenn ja,...

Wissenschaft
Winzigstes sichtbar gemacht
Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Zum Himmel stinken
Tomatensaft nur im Flugzeug
Digitale Alternativen
Vorteilhafte Ball-Kleider
Wanderer der Weltmeere
El-Niño-Ereignisse werden immer extremer