Wissensbibliothek
Was bringt der Instinkt?
Angeborene Verhaltensweisen, auch Instinkte genannt, lassen lebensnotwendige Reaktionen schnell und sicher ablaufen und entlasten das Gehirn.
Typische Instinkthandlungen sind die sog. unbedingten Reflexe. Diese werden immer von einem ganz bestimmten äußeren Reiz ausgelöst, dem Schlüsselreiz. Dass sie für das Überleben eines Tiers wichtig sind, sieht man auch daran, dass sie bei praktisch allen Arten inklusive des Menschen und innerhalb einer Art bei allen Individuen anzutreffen sind. Sie können jederzeit hervorgerufen werden und laufen schnell ab. Wird ein unbedingter Reflex in einem Lernvorgang mit zusätzlichen Reizen verknüpft, spricht die Wissenschaft von einem bedingten Reflex.
Ein Beispiel für einen unbedingten Reflex ist das Schnabelsperren, das bei den Nestlingen der meisten Vogelarten zu beobachten ist. Jungvögel sind in ihrem Nest den vielfältigsten Reizen aus ihrer Umwelt ausgesetzt, wie beispielsweise Wärme, Kälte oder Erschütterungen. Aber nur Erschütterungen rufen das Schnabelsperren der noch blinden Jungen hervor: Sobald sich ein Altvogel auf dem Nestrand niederlässt, reißen die Jungen ihre Schnäbel auf. Dabei treten die gelben Wülste am Rand des Schnabels deutlich hervor und das Innere des Rachens wird sichtbar. Es ist meist intensiv gefärbt und manchmal mit einer Zeichnung versehen, die für die Art charakteristisch ist. Der Sperrrachen seinerseits ist wiederum für den Altvogel der auslösende Reiz, die Jungen mit Futter zu versorgen.

Züge der Zukunft
Die Bahn soll künftig klimaneutral unterwegs sein. Doch das verhindern in Deutschland bislang große Lücken bei der Elektrifizierung. Neue Antriebe und innovative Speichertechniken können helfen. von HARTMUT NETZ Seit vor über 120 Jahren die preußische Militär-Eisenbahn von Berlin-Marienfelde bis Jüterbog auf 33 Kilometer Länge...

Das Kosmologische Prinzip
Es ist die Grundlage für das größte Erfolgsmodell aller Zeiten: das Verständnis des gesamten Universums. von RÜDIGER VAAS „Ich bin der Kater, der allein läuft, und alle meine Plätze sind für mich gleich“, heißt es in der 1902 veröffentlichten Kurzgeschichte „The Cat that Walked by Himself“ von Rudyard Kipling. Müssten Kosmologen...