Wissensbibliothek

Müssen Lawinen immer aus Schnee sein?

Nein. Sand, Geröll oder ganze Felsmassen können sich ohne die direkte Einwirkung von Wind oder Wasser in Bewegung setzen. Man spricht bei diesem Prozess von Massenbewegungen. Sie reichen von fast unmerklichen Bodenverschiebungen auf einem sanften Hang bis zu gewaltigen Bergstürzen, bei denen Tonnen von Erde und Gesteinsmaterial abbrechen.

Steinschläge oder Steinlawinen rutschen wie Schneelawinen mit hoher Geschwindigkeit in die Tiefe. Schlammströme oder Muren, die in vegetationsarmen Gebirgsregionen oft verheerende Auswirkungen haben, bestehen aus miteinander vermischtem Schlamm, Boden, Gesteinstrümmern und Wasser. Sie können Geschwindigkeiten von mehreren Kilometern pro Stunde erreichen und treten oft nach heftigen Regenfällen auf. An vulkanischen Aschekegeln werden verheerende, Lahare genannte Schuttlawinen ausgelöst.

© snoopymiff23/stock.adobe.com
Wissenschaft

»Es ist unklar, ob sich die Automatisierung rechnet«

Wie gut fügen sich unbemannte, ferngesteuerte oder autonom fahrende Binnenschiffe in die Transport- und Hafenlogistik ein? Cyril Alias erläutert die Hürden. Das Gespräch führte TIM SCHRÖDER Herr Alias, unbemannte Schiffe scheinen die perfekte Lösung zu sein, um dem Personalmangel in der Binnenschifffahrt zu begegnen. Ist das die...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Rettet uns der Wasserstoff?

Wasserstoff hat das chemische Symbol H und ist das erste Element im Periodensystem. Er liegt normalerweise als Gas vor. Mischt man ihn mit Sauerstoff und führt Energie hinzu, bekommt man Wasser. Bei dieser „Knallgasreaktion“ wird mehr Energie freigesetzt als benötigt. Wasserstoff eignet sich daher zur Energiegewinnung. Und weil...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon