Lexikon
Mars
Astronomie
[der; nach dem römischen Kriegsgott Mars]
Planeten: Größenvergleich
Planeten: Größenvergleich
© wissenmedia
Planeten: Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente
Planet | D | A | M | d | F | Ab | a | e | i | T | U |
Merkur | 4 879 | 0,119 | 0,0553 | 5,427 | 4,3 | 0 | 0,387 | 0,206 | 7°0′,2 | 0,241 | 115,9 |
Venus | 12 104 | 0,750 | 0,815 | 5,243 | 10,4 | 0 | 0,723 | 0,007 | 3°23′,6 | 0,615 | 583,9 |
Erde | 12 756 | 0,306 | 1,000 | 5,515 | 11,2 | 1:298 | 1,000 | 0,017 | 0°0′,0 | 1,000 | – |
Mars | 6 794 | 0,250 | 0,107 | 3,933 | 5,0 | 1:154 | 1,524 | 0,093 | 1°51′,0 | 1,881 | 779,9 |
Jupiter | 142 984 | 0,343 | 317,8 | 1,326 | 59,5 | 1:15 | 5,203 | 0,048 | 1°18′,5 | 11,862 | 398,9 |
Saturn | 120 536 | 0,342 | 95,2 | 0,687 | 35,5 | 1:10 | 9,539 | 0,056 | 2°29′,6 | 29,458 | 378,1 |
Uranus | 51 118 | 0,300 | 14,5 | 1,270 | 21,3 | 1:44 | 19,182 | 0,047 | 1°46′,4 | 84,015 | 369,7 |
Neptun | 49 528 | 0,290 | 17,1 | 1,638 | 23,5 | 1:59 | 30,057 | 0,009 | 1°46′,8 | 164,788 | 367,5 |
Pluto1 | 2 390 | 0,4–0,6 | 0,0021 | 1,750 | 1,1 | 0 | 39,75 | 0,249 | 17°8′,7 | 247,7 | 366,7 |
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert |
Planeten: Bahnelemente und Dimensionen
Planet | D | A | M | d | F | Ab | a | e | i | T | U |
Merkur | 4879 | 0,119 | 0,0553 | 5,427 | 4,3 | 0 | 0,387 | 0,206 | 7° 0′,2 | 0,241 | 115,9 |
Venus | 12 104 | 0,750 | 0,815 | 5,243 | 10,4 | 0 | 0,723 | 0,007 | 3°23′,6 | 0,615 | 583,9 |
Erde | 12 756 | 0,306 | 1,000 | 5,515 | 11,2 | 1:298 | 1,000 | 0,017 | 0° 0′,0 | 1,000 | – |
Mars | 6794 | 0,250 | 0,107 | 3,933 | 5,0 | 1:154 | 1,524 | 0,093 | 1°51′,0 | 1,881 | 779,9 |
Jupiter | 142 984 | 0,343 | 317,8 | 1,326 | 59,5 | 1:15 | 5,203 | 0,048 | 1°18′,5 | 11,862 | 398,9 |
Saturn | 120 536 | 0,342 | 95,2 | 0,687 | 35,5 | 1:10 | 9,539 | 0,056 | 2°29′,6 | 29,458 | 378,1 |
Uranus | 51 118 | 0,300 | 14,5 | 1,270 | 21,3 | 1:44 | 19,182 | 0,047 | 1°46′,4 | 84,015 | 369,7 |
Neptun | 49 528 | 0,290 | 17,1 | 1,638 | 23,5 | 1:59 | 30,057 | 0,009 | 1°46′,8 | 164,788 | 367,5 |
Pluto1 | 2390 | 0,4–0,6 | 0,0021 | 1,750 | 1,1 | 0 | 39,75 | 0,249 | 17° 8′,7 | 247,7 | 366,7 |
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert) |
Mars: Canyon-System
Mars: Canyon-System
Bild-Mosaik des Mars nach Viking-Bildern mit dem Canyon-System Valles Marineris (Gesamtlänge rund 4800 km) und Kratern.
© wissenmedia/NASA
Die Entfernung Erde–Mars schwankt zwischen 55,7 und 401,3 Mio. km, je nach Stellung der beiden Planeten in ihren Bahnen. Der Abstand wird besonders klein, wenn der Mars bei einer Opposition das Perihel seiner Bahn durchläuft. Diese für die Beobachtung des Planeten günstigen Perihel-Oppositionen ereignen sich etwa alle 15 bis 17 Jahre, die letzte am 28. 8. 2003, die nächste am 27. 7. 2018. Entsprechend der Änderung der Entfernung variiert der scheinbare Durchmesser des Mars zwischen 3,5 und 25,1 Bogensekunden und seine scheinbare Helligkeit um 5 Größenklassen. Bei einer Perihel-Opposition ist Mars rund –3m hell, und damit heller als Sirius, der hellste Fixstern am Himmel, bei einer Aphel-Konjunktion sinkt seine Helligkeit auf unter +2m.
Der Mars hat eine dünne, manchmal durch Staub getrübte Atmosphäre mit einem Bodendruck von 4–9 Hektopascal, die 95,32% Kohlendioxid, 2,7% Stickstoff, 1,6% Argon, 0,13% Sauerstoff, 0,008% Kohlenmonoxid und Spuren von u. a. Wasserdampf, Stickstoffmonoxid, Neon, Krypton, Xenon, Methan und molekularem Wasserstoff enthält. Es gibt weißliche Wolken aus Kohlendioxid-Eiskristallen und orangefarbene Wolken (Sandstürme). Der Marsäquator ist um 25° gegen die Bahnebene geneigt; der Planet hat daher Jahreszeiten wie die Erde. Die Jahreszeiten sind wegen der Bahnexzentrizität des Mars unterschiedlich lang. Auf seiner Nordhalbkugel dauert der Frühling 199,6 Tage, der Sommer 181,7 Tage, der Herbst 145,6 Tage und der Winter 160,1 Tage. Auf der Südhalbkugel sind die Verhältnisse umgekehrt. Die Pole sind im Winter mit einer dünnen Schicht aus Wassereis und Kohlendioxidschnee („Trockeneis“) bedeckt, die im Sommer abschmilzt. Mit kleineren Fernrohren sichtbare Oberflächengebilde sind helle, rötlich gefärbte Gebiete (besonders auf der Nordhalbkugel) und dunkle Gebiete (grün bis graublau) im Süden und in der Äquatorzone. Die von G. V. Schiaparelli (1877) gesehenen Kanäle sind optische Täuschungen. Es gibt aber zahlreiche Krater, die mittels verschiedener Marssonden fotografiert wurden (Mariner, Viking). Die Krater haben Durchmesser bis maximal 300 km und kommen fast in derselben Häufigkeit vor wie auf dem Mond, sind aber im Allgemeinen etwas flacher. Ferner gibt es mehrere, heute allerdings nicht mehr aktive Vulkane (besonders „Olympus Mons“, Höhe rund 22,7 km, Durchmesser fast 600 km, Gipfel-Caldera-Durchmesser 80 km), Cañons (besonders „Vallis Marineris“, Länge 4800 km, Breite maximal 70 km) und trockene Flusstäler. Ein mit den auf dem Mars gelandeten Viking-Sonden mitgeführtes biologisches Labor konnte nicht eindeutig organisches Leben (auch keine organischen Moleküle) nachweisen. 1996 wurde eine weitere Sonde (Mars Pathfinder) gestartet, um Untersuchungen auf der Marsoberfläche durchzuführen. Nach der Landung am 4. 7. 1997 wurde der sechsrädrige Sojourner ausgefahren, der die Umgebung erkundete. Seit Herbst 1997 umkreist den Mars auch die Sonde Mars Global Surveyor. Der Orbiter 2001 Mars Odyssey entdeckte 2002 zum ersten Mal Wassereis auch außerhalb der Polkappen des Mars in größeren Mengen.
Mars: Krater
Viking-Sonden-Foto des Mars
Viking-Sonden-Foto des Planeten Mars
mit Kratern, Dunkelflecken und Polkappe
© wissenmedia/Engelhardt
Mars: Vulkan-Dome
Mars: Vulkan-Dome
Viking-Bild der Mars-Oberfläche mit Vulkan-Domen und zahlreichen langen Rillen
© wissenmedia/NASA
Die Temperatur am Äquator beträgt mittags 16–24 °C und sinkt nachts bis –70 °C ab. Die tiefste Temperatur an den Polen beträgt –130 °C. Die beiden Satelliten (Marsmonde) des Mars, Phobos und Deimos, wurden 1877 von A. Hall entdeckt. Sie sind unregelmäßig geformt und umkreisen den Mars in einer mittleren Entfernung vom Marszentrum von 9378 bzw. 23 459 km; Umlaufzeiten: 7,6 bzw. 30,3 Stunden. Phobos ist 27 × 22 × 18 km, Deimos 15 × 12 × 10 km groß.
Phobos: Nahaufnahme
Nahaufnahme von Phobos
Nahaufnahme des Mars-Satelliten Phobos mit typischen Rillen.
© wissenmedia/NASA
Deimos
Deimos
Viking-Bild des Mars-Mondes Deimos mit zahlreichen Kratern und Rillensystemen
© wissenmedia/NASA

Wissenschaft
DNA statt DVD
Die DNA, der Träger der Erbinformation, lässt sich als Speichermedium nutzen. Inzwischen ist es Forschern gelungen, mit der Technik Texte, Bilder, Filme und Tondokumente zu archivieren. von Michael Vogel Filme, Musik, medizinische Aufnahmen oder Dokumente und Ergebnisse wissenschaftlicher Experimente: Überall fallen riesige...

Wissenschaft
Kindern das Leben retten
Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
Genesen, aber nicht gesund
Heilung im Takt der Natur
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Testfall Sonnensystem
Der simulierte Mensch