Lexikon

Mars

Astronomie
[der; nach dem römischen Kriegsgott Mars]
Planeten: Größenvergleich
Planeten: Größenvergleich
Planeten: Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente
http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/
Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente der Planeten
PlanetDAMdFAbaeiTU
Merkur4 8790,1190,05535,4274,300,3870,2067°0,20,241115,9
Venus12 1040,7500,8155,24310,400,7230,0073°23,60,615583,9
Erde12 7560,3061,0005,51511,21:2981,0000,0170°0,01,000
Mars6 7940,2500,1073,9335,01:1541,5240,0931°51,01,881779,9
Jupiter142 9840,343317,81,32659,51:155,2030,0481°18,511,862398,9
Saturn120 5360,34295,20,68735,51:109,5390,0562°29,629,458378,1
Uranus51 1180,30014,51,27021,31:4419,1820,0471°46,484,015369,7
Neptun49 5280,29017,11,63823,51:5930,0570,0091°46,8164,788367,5
Pluto12 3900,40,60,00211,7501,1039,750,24917°8,7247,7366,7
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert
Planeten: Bahnelemente und Dimensionen
Dimensionen, Konstanten und wichtigste Bahnelemente der Planeten
PlanetDAMdFAbaeiTU
Merkur48790,1190,05535,4274,300,3870,2060,20,241115,9
Venus12 1040,7500,8155,24310,400,7230,0073°23,60,615583,9
Erde12 7560,3061,0005,51511,21:2981,0000,0170,01,000
Mars67940,2500,1073,9335,01:1541,5240,0931°51,01,881779,9
Jupiter142 9840,343317,81,32659,51:155,2030,0481°18,511,862398,9
Saturn120 5360,34295,20,68735,51:109,5390,0562°29,629,458378,1
Uranus51 1180,30014,51,27021,31:4419,1820,0471°46,484,015369,7
Neptun49 5280,29017,11,63823,51:5930,0570,0091°46,8164,788367,5
Pluto123900,40,60,00211,7501,1039,750,24917°8,7247,7366,7
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert)
Mars: Canyon-System
Mars: Canyon-System
Bild-Mosaik des Mars nach Viking-Bildern mit dem Canyon-System Valles Marineris (Gesamtlänge rund 4800 km) und Kratern.
Zeichen , der 4. Planet im Sonnensystem, der die Sonne außerhalb der Erdbahn in 687 Tagen auf einer elliptischen Bahn im Abstand von 206,62 bis 249,23 Mio. km umläuft; rotiert in 24 h, 37 min, 22,65 s um seine Achse. Mars besitzt einen Äquatordurchmesser von 6794 km und zeigt eine geringe Abplattung (1:154,4). Seine Masse beträgt 10,7% der Erdmasse, die mittlere Dichte 3,933 g/cm3. Die Schwerebeschleunigung an der Marsoberfläche ist mit 3,71 m/s2 0,377-mal so stark wie auf der Erde, die parabolische Fluchtgeschwindigkeit beträgt 5,03 km/s (Erde 11,19 km/s). Die Albedo ist mit 0,15 verhältnismäßig niedrig.
Die Entfernung ErdeMars schwankt zwischen 55,7 und 401,3 Mio. km, je nach Stellung der beiden Planeten in ihren Bahnen. Der Abstand wird besonders klein, wenn der Mars bei einer Opposition das Perihel seiner Bahn durchläuft. Diese für die Beobachtung des Planeten günstigen Perihel-Oppositionen ereignen sich etwa alle 15 bis 17 Jahre, die letzte am 28. 8. 2003, die nächste am 27. 7. 2018. Entsprechend der Änderung der Entfernung variiert der scheinbare Durchmesser des Mars zwischen 3,5 und 25,1 Bogensekunden und seine scheinbare Helligkeit um 5 Größenklassen. Bei einer Perihel-Opposition ist Mars rund 3m hell, und damit heller als Sirius, der hellste Fixstern am Himmel, bei einer Aphel-Konjunktion sinkt seine Helligkeit auf unter +2m.
Der Mars hat eine dünne, manchmal durch Staub getrübte Atmosphäre mit einem Bodendruck von 49 Hektopascal, die 95,32% Kohlendioxid, 2,7% Stickstoff, 1,6% Argon, 0,13% Sauerstoff, 0,008% Kohlenmonoxid und Spuren von u. a. Wasserdampf, Stickstoffmonoxid, Neon, Krypton, Xenon, Methan und molekularem Wasserstoff enthält. Es gibt weißliche Wolken aus Kohlendioxid-Eiskristallen und orangefarbene Wolken (Sandstürme). Der Marsäquator ist um 25° gegen die Bahnebene geneigt; der Planet hat daher Jahreszeiten wie die Erde. Die Jahreszeiten sind wegen der Bahnexzentrizität des Mars unterschiedlich lang. Auf seiner Nordhalbkugel dauert der Frühling 199,6 Tage, der Sommer 181,7 Tage, der Herbst 145,6 Tage und der Winter 160,1 Tage. Auf der Südhalbkugel sind die Verhältnisse umgekehrt. Die Pole sind im Winter mit einer dünnen Schicht aus Wassereis und Kohlendioxidschnee („Trockeneis“) bedeckt, die im Sommer abschmilzt. Mit kleineren Fernrohren sichtbare Oberflächengebilde sind helle, rötlich gefärbte Gebiete (besonders auf der Nordhalbkugel) und dunkle Gebiete (grün bis graublau) im Süden und in der Äquatorzone. Die von G. V. Schiaparelli (1877) gesehenen Kanäle sind optische Täuschungen. Es gibt aber zahlreiche Krater, die mittels verschiedener Marssonden fotografiert wurden (Mariner, Viking). Die Krater haben Durchmesser bis maximal 300 km und kommen fast in derselben Häufigkeit vor wie auf dem Mond, sind aber im Allgemeinen etwas flacher. Ferner gibt es mehrere, heute allerdings nicht mehr aktive Vulkane (besonders „Olympus Mons“, Höhe rund 22,7 km, Durchmesser fast 600 km, Gipfel-Caldera-Durchmesser 80 km), Cañons (besonders „Vallis Marineris“, Länge 4800 km, Breite maximal 70 km) und trockene Flusstäler. Ein mit den auf dem Mars gelandeten Viking-Sonden mitgeführtes biologisches Labor konnte nicht eindeutig organisches Leben (auch keine organischen Moleküle) nachweisen. 1996 wurde eine weitere Sonde (Mars Pathfinder) gestartet, um Untersuchungen auf der Marsoberfläche durchzuführen. Nach der Landung am 4. 7. 1997 wurde der sechsrädrige Sojourner ausgefahren, der die Umgebung erkundete. Seit Herbst 1997 umkreist den Mars auch die Sonde Mars Global Surveyor. Der Orbiter 2001 Mars Odyssey entdeckte 2002 zum ersten Mal Wassereis auch außerhalb der Polkappen des Mars in größeren Mengen.
Mars: Krater
Viking-Sonden-Foto des Mars
Viking-Sonden-Foto des Planeten Mars mit Kratern, Dunkelflecken und Polkappe
Mars: Vulkan-Dome
Mars: Vulkan-Dome
Viking-Bild der Mars-Oberfläche mit Vulkan-Domen und zahlreichen langen Rillen
Die Temperatur am Äquator beträgt mittags 1624 °C und sinkt nachts bis 70 °C ab. Die tiefste Temperatur an den Polen beträgt 130 °C. Die beiden Satelliten (Marsmonde) des Mars, Phobos und Deimos, wurden 1877 von A. Hall entdeckt. Sie sind unregelmäßig geformt und umkreisen den Mars in einer mittleren Entfernung vom Marszentrum von 9378 bzw. 23 459 km; Umlaufzeiten: 7,6 bzw. 30,3 Stunden. Phobos ist 27 × 22 × 18 km, Deimos 15 × 12 × 10 km groß.
Phobos: Nahaufnahme
Nahaufnahme von Phobos
Nahaufnahme des Mars-Satelliten Phobos mit typischen Rillen.
Deimos
Deimos
Viking-Bild des Mars-Mondes Deimos mit zahlreichen Kratern und Rillensystemen
Chargebox, Batterie
Wissenschaft

Minutenschnell geladen

Das langwierige Laden der Batterie ist ein Grund, warum viele Menschen vor dem Kauf eines Elektroautos zurückschrecken. Doch es geht auch schneller, wie eine Technik aus dem deutschen Südwesten zeigt. von RALF BUTSCHER Wenn die meisten Automobile künftig nicht mehr von einem Verbrennungsmotor, sondern elektrisch angetrieben...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Hat Altern einen Sinn?

Es gibt Sätze, die werden so oft benutzt, dass ihre Wirkung sich inzwischen abgenutzt hat. In der Bioforschung besteht diese Gefahr für den berühmten Satz „Nichts in der Biologie ergibt Sinn, außer im Lichte der Evolution“. Im Jahr 1974 wählte der in der heutigen Ukraine geborene US-Genetiker Theodosius Dobzhansky ihn als Titel...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon