Lexikon
Viking
[ˈvaikiŋ]
amerikanische Raumsonde zur Erforschung des Mars von der Umlaufbahn aus (Orbiter) und am Boden (Lander). Viking 1 startete am 20. 8. 1975, Viking 2 am 9. 9. 1975; die weiche Landung erfolgte am 19. 6. 1976 bzw. 7. 8. 1976. Viking 1 und 2 suchten nach Lebensspuren (negativ) und übermittelten Tausende von Fotos und meteorologischen und physikalischen Messdaten aus der Mars-Umlaufbahn und von der Marsoberfläche.
Nordlicht (Satellitenbild)
Nordlicht (Satellitenbild)
Polarlichter über dem Nordpol, aufgenommen
vom schwedischen Viking-Satelliten. Im Norden reicht die Zone des Polarlichts
in über 100 Kilometer Höhe von Nordskandinavien bis nach Alaska.
Die Ursache der Polarlichter sind Eruptionen auf der Sonne, bei denen Protonen
und Elektronen entkommen. Treffen die elektrisch geladenen Partikel auf die
Erde, werden sie durch deren Magnetfeld vorwiegend in die Zonen in 23°
Abstand von den Magnetpolen gelenkt.
© wissenmedia/Engelhardt
Mars: Canyon-System
Mars: Canyon-System
Bild-Mosaik des Mars nach Viking-Bildern mit dem Canyon-System Valles Marineris (Gesamtlänge rund 4800 km) und Kratern.
© wissenmedia/NASA

Wissenschaft
Die Mülldeponie am Himmel
Teile zerborstener Satelliten, Raketenstufen und Farbsplitter – der Orbit der Erde ist voller Weltraumschrott. Nun wird an Lösungen gearbeitet
Der Beitrag Die Mülldeponie am Himmel erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Manipulierte Träume
Werbung – das sind bunte Straßenplakate, Jingles im Radio und Spots in Kino und Fernsehen. Doch es könnte künftig neue Werbeflächen geben: unsere Träume. von DÉSIRÉE KARGE Robert Stickgold macht sich Sorgen. „Das kann unsere Erinnerungen verändern, Politiker können damit unsere Meinung manipulieren, und Süchtige drohen dadurch,...