Wissensbibliothek

Was war Schweitzers ethisches Prinzip?

Es war das Prinzip der Tat. Albert Schweitzer formulierte es so: »Alles, was du tun kannst, wird in Anschauung dessen, was getan werden sollte, immer nur ein Tropfen statt eines Stromes sein; aber es gibt deinem Leben den einzigen Sinn, den es haben kann, und macht es wertvoll.«

Dieses Handeln gilt dem Wohl des Mitmenschen. Schweitzer spricht von der »Ehrfurcht vor dem Leben«. Im Zeitalter der Massenvernichtungswaffen, der verheerenden Kriege und dem immer problematischer werdenden Verhältnis zwischen Mensch und Natur gleicht dieser Aufruf zu einer ethischen Erneuerung und Besinnung des modernen Menschen einem Fanfarenstoß.

Northoff, Gehirn, Zeit, Wahrnehmung
Wissenschaft

Im Fluss der Zeit

Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.

Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft

Raubvögel der Dino-Ära

Über den Köpfen von Tyrannosaurus rex und Co. flogen offenbar schon Vögel mit Beute in den Krallen durch die Luft: Ähnlich wie die modernen Raubvögel jagten wahrscheinlich auch zwei neuentdeckte Vogelarten der späten Kreidezeit, berichten Forschende. Dies geht aus Merkmalen ihrer Fußknochen hervor, die denen von Falken oder Eulen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon