Wissensbibliothek
Hat die Krise nur finanzielle Gründe?
Nein. Viele Menschen beklagen die Bürgerferne der Behörden, die sich durch starre Öffnungszeiten, Mängel bei der internen Organisation und unmotivierte Beamte und Angestellte auszeichnen.
Ziel vieler Verwaltungen ist es deshalb, sich in moderne Dienstleistungszentren zu verwandeln, die kundenfreundlich handeln und die Wünsche des Bürgers in den Mittelpunkt rücken. Zu diesem Zweck sollten die Verwaltungen ihre personellen und finanziellen Mittel nach eigenen Vorstellungen einsetzen können. Unrentable Bereiche sollten wenn möglich privatisiert werden. Auch auf die Bürger könnten neue Aufgaben zukommen, beispielsweise die Pflege von Grünanlagen und Schwimmbädern.
Das vernetzte Gehirn
Wie Nervenzellen verschaltet sind, bestimmt darüber, wie wir wahrnehmen und denken. von SUSANNE DONNER Wieso weiß ich, wer ich bin? Auch renommierte Neurowissenschaftler müssen bei der Beantwortung dieser einfachen Frage bisher in Teilen immer noch passen. Sie gehen zwar davon aus, dass die Information darüber, wie man heißt, in...
Mit Hopfen, Flachs und Pilz-Myzel
Die Bauwirtschaft gehört zu den größten Klimasündern. Der Einsatz von nachwachsenden Baustoffen könnte das ändern. von HARTMUT NETZ Dass man mit Hopfen Bier braut, hat Tradition. Dass die krautige Kletterpflanze auch als Baustoff taugt, ist neu. Die zunächst als Scherz gemeinte Idee kam zwei Münchner Studenten beim gemeinsamen...