Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
was
wạs I.
〈Interrogativpron.〉
1.
welche Sache?, welches Ding?;
w. ist das?; w. willst du?; w. gibt es Neues?; w. ist Nationalismus?; w. gefällt dir daran?; w. hast du gesagt?; w. ist er von Beruf?; w. ist denn mit dir los?; w. weiß ich!
〈ugs.〉
das weiß ich doch nicht;
ach w.?
〈ugs.〉
tatsächlich?;
an w.?
〈ugs.〉
woran?;
auf w.?
〈ugs.〉
worauf?;
was für ein …
welche(r, –s)?;
für w.?
〈ugs.〉
wofür?;
mit w.?
〈ugs.〉
womit?;
um w.?
〈ugs.〉
worum?
2.
〈unhöflich für〉
a)
wie bitte?
b)
nicht wahr?;
er ist schon hier, w.?
II.
〈Relativpron.; bezieht sich auf einen Sachverhalt, eine unbestimmte Sache〉
1.
er nahm, w. er bekommen konnte; das ist das, w. ich dir schon immer gesagt habe; das Schönste, w. ich je gesehen habe
2.
wer;
w. ein richtiger Sportler ist, der schafft das; Weißt du, w. du bist? Ein Trottel!
〈ugs.〉
III.
〈unbestimmtes
Pron.
: kurz für
〉 1.
etwas;
das ist w. anderes; das ist w. Gutes; kann ich dir w. helfen?; er kann w.; tut doch w.!; das sieht nach w. aus; so w.
so etwas; so jmd.;
so w. Dummes; und so was nennt sich Künstler; er hat mir weiß Gott w. erzählt; ich weiß w. für dich
〈ugs.〉
ich habe einen Tipp für dich
2.
ein wenig;
ich will noch w. schlafen
IV.
〈
Adv.
〉 1.
wie;
lauf, w. du kannst!
〈ugs.〉
lauf so schnell, wie du kannst!;
w. bist du dumm!
〈ugs.〉
wie dumm du doch bist!
2.
〈ugs.〉
aus welchem Grund, warum;
w. läufst du denn so schnell?; w. guckst du so dumm?;
〈in Ausrufen〉
w. musst du dich auch einmischen!

Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Wissenschaft
Trickreiche Tropfen
Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die scheuen Giganten
Signale aus der Tiefe
Kampf dem Krach im Meer
Auf Wasser gebaut
Klimaneutral mit Zecken
Per Anhalter durch den Ozean