Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

setzen

st|zen
V.
1, hat gesetzt
I.
mit Akk.
1.
etwas s.
a)
an eine Stelle, auf eine Unterlage bringen;
einen Topf auf den Herd s.; einen Stein s. (beim Brettspiel); jmdm., sich eine Mütze auf den Kopf s.
b)
an einer Stelle in die Erde bringen;
junge Pflanzen (ins Freie) s.; Bäume, Sträucher s.
einpflanzen
c)
festlegen, bestimmen;
einen Termin s.; jmdm. eine Frist s.; sich etwas zum Ziel s.
d)
errichten, aufstellen;
jmdm. ein Denkmal s.; einen Ofen s.; einer Sache Grenzen s.
e)
schreiben;
einen Punkt, ein Komma s.; seinen Namen unter ein Schriftstück s.
f)
mit der Setzmaschine (oder mit der Hand) mit Lettern zu Zeilen fügen;
einen Text, ein Manuskript s.
g)
als Einsatz zahlen, wetten;
100 s.
h)
an eine Stelle ziehen, stecken;
Segel s.; Positionslampen s.
i)
mit verschiedenen Subst.
Vertrauen in jmdn., in etwas s.
auf jmdn., auf etwas vertrauen;
seine Hoffnung auf, in jmdn. oder etwas s.
auf jmdn. oder etwas hoffen;
eine Maschine in Betrieb, in Gang s.
eine Maschine in Bewegung, in Gang bringen;
eine Dichtung in Musik s.
vertonen, komponieren
j)
unpersönl., mit „es“; ugs.
es setzt gleich etwas, es setzt Hiebe, Prügel
du wirst gleich Prügel bekommen
2.
jmdn. oder etwas s.
(an einen Ort) bringen;
ein Boot ins Wasser s.; etwas oder jmdn. über den Fluss s.
etwas oder jmdn. mit dem Boot über den Fluss bringen;
Passagiere an Land s.
3.
jmdn., ein Tier s.
an einer Stelle in sitzende Stellung bringen, anordnen, veranlassen, dass jmd. an einer (bestimmten) Stelle sitzt;
ein Kind, einen Hund auf einen Stuhl s.; ein Kind aufs Töpfchen s.; wen können wir bei Tisch neben Frau X s.?
wen können wir Frau X als Tischnachbarn geben?;
einen Schüler neben einen anderen s.
anordnen, dass ein Schüler künftig neben einem anderen sitzt
II.
o. Obj.
mit einem Satz springen;
über einen Graben s.
III.
mit Präp.obj.
1.
auf etwas, auf ein Pferd s.
auf etwas, auf ein Pferd wetten, einen Einsatz zahlen, in der Hoffnung, dass etwas, dass ein Pferd gewinnt;
auf Rot, Schwarz, auf einen Favoriten s.
2.
auf jmdn. s.
hoffen, annehmen, dass jmd. etwas tut;
ich setze auf ihn, auf dich, dass
IV.
refl.
sich s.
1.
sich aus dem Stehen in sitzende Stellung begeben, einen Sitzplatz einnehmen;
bitte s. Sie sich!; sich auf einen Stuhl s.; sich ans Fenster s.; sich neben jmdn. s.
2.
auf den Grund (eines Gefäßes) sinken;
Kaffee setzt sich
3.
zusammensinken, dichter werden;
das Erdreich muss sich erst s.
„Goliat“ in der norwegischen Arktis ist die nördlichste Ölplattform der Welt.
Wissenschaft

Kein Ende für Öl und Gas

Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...

llustration einer von der dänischen Energiebehörde geplanten Energieinsel mit drei Konverterstationen zur Umwandlung von aus Windturbinen geliefertem Wechselstrom in Gleichstrom.
Wissenschaft

Energielieferant Meer

Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z