Wahrig Synonymwörterbuch
Einkommen
Einkünfte, Einnahmen, Bezüge, Verdienst, Lohn, Gehalt, Entgelt, Vergütung, Bezahlung, Besoldung, Honorar, Fixum, Gage, Lebenserwerb; schweiz.: Salär
Einkommen: Von Lohn, Gage und Honorar
Einkommen bezeichnet regelmäßige und jeweils für einen bestimmten Zeitraum gezahlte Einkünfte beziehungsweise Einnahmen zur Finanzierung des Lebensunterhalts. Der gehobene Begriff lautet Fixum. Die verschiedenen Ausdrücke dafür enthalten Hinweise auf den Zusammenhang, in dem eine Vergütung gezahlt wird. Lohn wird in der Regel bei Arbeitern verwendet, Gehalt bei Angestellten. Beamte bekommen eine Besoldung. Sold heißen die Einnahmen von Angehörigen des Militärs. Das Wort Honorar bezeichnet die Bezüge von freiberuflich Tätigen oder auch eine einmalige Entlohnung für eine bestimmte Tätigkeit. Außerdem ist Honorar wie Gage der Ausdruck für das Entgelt von Künstlern; wird es für einen Auftritt gezahlt, so spricht man auch von Abendgage. Apanage ist die Zuwendung für Angehörige eines regierenden Fürstenhauses. Regional wird im süddeutschen Raum sowie in der Schweiz und in Österreich auch der Ausdruck Salär gebraucht.
Wer ein sicheres Einkommen hat oder über ein sicheres Einkommen verfügen kann, muss sich um den Lebensunterhalt wenig Sorgen machen. Die Höhe wird durch entsprechende Zusätze beschrieben: geringes/mäßiges/gutes/hohes Einkommen. Das gilt auch für die Herkunft wie etwa Einkommen aus Grundbesitz oder Einkommen aus Geldanlagen. Unterschieden werden Bruttoeinkommen (Einnahmen vor Steuern) und Nettoeinkommen nach Abzug aller Abgaben.
Nebeneinkommen nennt man den Verdienst aus nicht hauptberuflichen Tätigkeiten. Jahreseinkommen bezeichnet die Summe aller Einkünfte innerhalb eines Kalenderjahres. Wirtschaftliche Fachbegriffe sind Realeinkommen, womit das Einkommen unter Berücksichtigung der Kaufkraft des Geldes gemeint ist, und der Gegensatz Nominaleinkommen, bei dem die Kaufkraft nicht berücksichtigt ist.
Als Volkseinkommen oder Nationaleinkommen bezeichnet man schließlich das Sozialprodukt, also die Summe aller produzierten Güter in einem Land.
Wer ein sicheres Einkommen hat oder über ein sicheres Einkommen verfügen kann, muss sich um den Lebensunterhalt wenig Sorgen machen. Die Höhe wird durch entsprechende Zusätze beschrieben: geringes/mäßiges/gutes/hohes Einkommen. Das gilt auch für die Herkunft wie etwa Einkommen aus Grundbesitz oder Einkommen aus Geldanlagen. Unterschieden werden Bruttoeinkommen (Einnahmen vor Steuern) und Nettoeinkommen nach Abzug aller Abgaben.
Nebeneinkommen nennt man den Verdienst aus nicht hauptberuflichen Tätigkeiten. Jahreseinkommen bezeichnet die Summe aller Einkünfte innerhalb eines Kalenderjahres. Wirtschaftliche Fachbegriffe sind Realeinkommen, womit das Einkommen unter Berücksichtigung der Kaufkraft des Geldes gemeint ist, und der Gegensatz Nominaleinkommen, bei dem die Kaufkraft nicht berücksichtigt ist.
Als Volkseinkommen oder Nationaleinkommen bezeichnet man schließlich das Sozialprodukt, also die Summe aller produzierten Güter in einem Land.

Wissenschaft
Gemeinsam stark
Der Klimawandel und die Corona-Pandemie: Was hindert die Menschheit daran, solche globalen Krisen entschlossen anzugehen? von JAN BERNDORFF Der Klimawandel trägt keinen Schnauzbart.“ Mit dieser einfachen Formel erklärte der Psychologe Daniel Gilbert von der Harvard University in den USA schon vor 15 Jahren die Schwierigkeiten der...

Wissenschaft
Wie Walnussbäume ihr Geschlecht wechseln
Um eine Selbstbefruchtung zu vermeiden, haben Walnussbäume einen Trick entwickelt: Innerhalb einer Saison bringen sie zunächst Blüten des einen Geschlechts hervor und danach Blüten des anderen. Welches Geschlecht zuerst kommt, unterscheidet sich von Baum zu Baum. Nun haben Biologen die genetischen Grundlagen für diesen...