Wahrig Synonymwörterbuch

Einkommen

Einkünfte, Einnahmen, Bezüge, Verdienst, Lohn, Gehalt, Entgelt, Vergütung, Bezahlung, Besoldung, Honorar, Fixum, Gage, Lebenserwerb; schweiz.: Salär

Einkommen: Von Lohn, Gage und Honorar

Einkommen bezeichnet regelmäßige und jeweils für einen bestimmten Zeitraum gezahlte Einkünfte beziehungsweise Einnahmen zur Finanzierung des Lebensunterhalts. Der gehobene Begriff lautet Fixum. Die verschiedenen Ausdrücke dafür enthalten Hinweise auf den Zusammenhang, in dem eine Vergütung gezahlt wird. Lohn wird in der Regel bei Arbeitern verwendet, Gehalt bei Angestellten. Beamte bekommen eine Besoldung. Sold heißen die Einnahmen von Angehörigen des Militärs. Das Wort Honorar bezeichnet die Bezüge von freiberuflich Tätigen oder auch eine einmalige Entlohnung für eine bestimmte Tätigkeit. Außerdem ist Honorar wie Gage der Ausdruck für das Entgelt von Künstlern; wird es für einen Auftritt gezahlt, so spricht man auch von Abendgage. Apanage ist die Zuwendung für Angehörige eines regierenden Fürstenhauses. Regional wird im süddeutschen Raum sowie in der Schweiz und in Österreich auch der Ausdruck Salär gebraucht.
Wer ein sicheres Einkommen hat oder über ein sicheres Einkommen verfügen kann, muss sich um den Lebensunterhalt wenig Sorgen machen. Die Höhe wird durch entsprechende Zusätze beschrieben: geringes/mäßiges/gutes/hohes Einkommen. Das gilt auch für die Herkunft wie etwa Einkommen aus Grundbesitz oder Einkommen aus Geldanlagen. Unterschieden werden Bruttoeinkommen (Einnahmen vor Steuern) und Nettoeinkommen nach Abzug aller Abgaben.
Nebeneinkommen nennt man den Verdienst aus nicht hauptberuflichen Tätigkeiten. Jahreseinkommen bezeichnet die Summe aller Einkünfte innerhalb eines Kalenderjahres. Wirtschaftliche Fachbegriffe sind Realeinkommen, womit das Einkommen unter Berücksichtigung der Kaufkraft des Geldes gemeint ist, und der Gegensatz Nominaleinkommen, bei dem die Kaufkraft nicht berücksichtigt ist.
Als Volkseinkommen oder Nationaleinkommen bezeichnet man schließlich das Sozialprodukt, also die Summe aller produzierten Güter in einem Land.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Schlaflos bei Vollmond?

Viele Menschen klagen, sie könnten in den Nächten rund um Vollmond schlechter schlafen als gewohnt, während andere dies als pure Einbildung abtun. Was die Wissenschaft dazu sagt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Fakt ist: Der Einfluss des Mondes auf uns Menschen ist in zahlreichen Studien untersucht worden, ohne dass man zu einem...

Heizen, Wärme, Rauch
Wissenschaft

Verheizt!

Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen. von GÜVEN PURTUL Das erste von Menschenhand entfachte Feuer war ein Meilenstein der Zivilisation. Über 30.000 Jahre später...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek