Lexikon
Soziạlprodukt
Bruttonationaleinkommen (Bruttosozialprodukt): Entstehung (Deutschland)
Wirtschaftsbereich | 19701 | 19801 | 19901 | 2000 |
(in Mio. Euro) | ||||
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei | 11 136 | 15 605 | 18 785 | 22 369 |
Produzierendes Gewerbe incl. Baugewerbe | 170 628 | 319 445 | 480 308 | 569 456 |
Handel, Gastgewerbe und Verkehr | 52 903 | 111 809 | 177 290 | 326 531 |
Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienstleister | 58 487 | 172 944 | 361 964 | 576 594 |
Öffentliche und private Dienstleister | 37 094 | 104 150 | 159 267 | 399 048 |
1 alte Bundesländer |
Bruttonationaleinkommen (Bruttosozialprodukt): Verwendung (Deutschland)
19721 | 19801 | 1995 | 2000 | |
(in Mio. Euro) | ||||
Privater Verbrauch | 228 931 | 427 962 | 995 506 | 1 180 599 |
Staatsverbrauch | 73 641 | 152 375 | 356 585 | 383 627 |
Investitionen | 110 924 | 175 808 | 410 025 | 460 884 |
Außenbeitrag (Ausfuhr minus Einfuhr) | 9 449 | –3 502 | +12 752 | +7 838 |
Bruttonationaleinkommen | 422 941 | 752 642 | 1 801 690 | 2 032 948 |
1 alte Länder |
Industrie: die größten deutschen Unternehmen
Rang 2006 | Unternehmen | Branche | Umsatz 2006 (in Mrd. €) | Beschäftigte |
1 | Daimler-Chrysler | Auto | 151,6 | 360 400 |
2 | Volkswagen | Auto | 104,9 | 324 900 |
3 | Siemens | Elektronik | 87,3 | 475 000 |
4 | E.ON | Energie | 64,2 | 80 600 |
5 | Deutsche Telekom | Telekommunikation | 61,4 | 248 800 |
6 | Deutsche Post | Logistik | 60,5 | 520 100 |
7 | Metro | Handel | 59,9 | 263 800 |
8 | BASF | Chemie | 52,6 | 95 200 |
9 | BMW | Auto | 49,0 | 106 600 |
10 | ThyssenKrupp | Stahl, Mischkonzern | 47,1 | 187 600 |
11 | Schwarz-Gruppe | Handel | 44,0 | 170 000 |
12 | Robert Bosch | Autozulieferer | 43,7 | 261 300 |
13 | REWE-Handelsgruppe | Handel | 43,5 | 268 900 |
14 | RWE | Energie | 42,9 | 68 500 |
15 | Deutsche BP | Öl | 41,6 | 5 800 |
16 | Aldi-Gruppe | Handel | 39,8 | 200 000 |
17 | EDEKA/AVA | Handel | 37,2 | 253 600 |
18 | Deutsche Bahn | Logistik, Verkehr | 30,1 | 229 200 |
19 | Bayer | Chemie | 29,0 | 106 000 |
20 | Franz Haniel | Mischkonzern | 27,8 | 55 900 |
Quelle: Süddeutsche Zeitung |
Industrie: die größten Unternehmen der Welt
Rang 2006 | Unternehmen | Land | Umsatz (in Mrd. US-Dollar) |
1 | Exxon Mobil | USA | 377,6 |
2 | Wal-Mart | USA | 345,0 |
3 | Royal Dutch/Shell Group | GB/NL | 318,9 |
4 | BP | GB | 274,3 |
5 | General Motors | USA | 207,4 |
6 | Chevron | USA | 204,9 |
7 | Toyota | Japan | 203,3 |
8 | Total | Frankreich | 203,0 |
9 | Daimler-Chrysler | Deutschland | 200,0 |
10 | Conoco-Phillips | USA | 188,5 |
11 | Mitsubishi | Japan | 173,9 |
12 | General Electric | USA | 163,4 |
13 | Ford Motor | USA | 160,1 |
14 | Volkswagen | Deutschland | 138,4 |
15 | Sinopec | China | 137,9 |
16 | Mitsui | Japan | 130,4 |
17 | ENI | Italien | 113,6 |
18 | Siemens | Deutschland | 110,7 |
19 | Carrefour | Frankreich | 102,8 |
20 | Altria | USA | 101,4 |
Quelle: Süddeutsche Zeitung |
Nach Abzug einer unterstellten Bankgebühr ergibt sich die bereinigte Bruttowertschöpfung. Addiert man dazu Gütersteuern und zieht die gezahlten Gütersubventionen ab, erhält man das Bruttoinlandsprodukt.
Das Bruttonationaleinkommen schließlich (früher Bruttosozialprodukt) errechnet sich dann unter Berücksichtigung des Saldos der Primäreinkommen mit der übrigen Welt; dazu werden vom Bruttoinlandsprodukt die Primäreinkommen abgezogen, die an die übrige Welt geflossen sind, und die Einkommen hinzugefügt, die inländische Wirtschaftseinheiten von der übrigen Welt bezogen haben.

Wissenschaft
Hölzerne Riesen
Windkraftanlagen aus Holz galten lange Zeit als nicht realisierbar. Doch nun setzt ein Umdenken ein, denn der natürliche Baustoff bietet strukturelle und auch ökonomische Vorteile. von JAN BERNDORFF Die Windenergiebranche steckt in einem Dilemma. Sie soll ein wichtiger Eckpfeiler der Energiewende sein und klimaschonend „grünen“...

Wissenschaft
Wir sind, wie wir sprechen
Die Stimme verrät viel über einen Menschen – etwa über seine körperlichen Merkmale und seine Charaktereigenschaften. von JAN SCHWENKENBECHER Auf den ersten Blick war es ein ganz normales Speed-Dating-Event. Als die 30 Frauen und Männer das Café betraten, bekamen sie ein Namensschild, ein kleines Heft und einen Platz an einem...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit
Immunsystem mit Schlagkraft
Die Direktorin der Dinge
Designerbabys aus dem Labor
Wer es hat zuerst gerochen…
Aufgeschäumt