Wahrig Herkunftswörterbuch

sitzen

das
nhd.
Verb ging über
mhd.
sitzen,
ahd.
sizzen,
got.
sitan und
germ.
*setja aus der
idg.
Wurzel *sed „sitzen, sich setzen“ hervor, die auch als Grundlage für entsprechende Wörter in anderen
idg.
Sprachen diente (vgl.
lat.
sīdere,
griech.
hézesthai,
altind.
sīdati); setzen; die Redewendung kein Sitzfleisch haben ist seit 1691 belegt und wird auch in der Variante kein Sitzleder haben verwendet; Zus. sitzenbleiben (auch: sitzen bleiben)
[Info]
0023.jpg
Wissenschaft

Troja und die Spur des Goldes

Vor 4500 Jahren tauschten die Mächtigen der Welt Güter, Ideen und – das zeigen jüngste Forschungen – jede Menge Gold.

Der Beitrag Troja und die Spur des Goldes erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Tier, Wald, Gras
Wissenschaft

Im Wald, da sind die Räuber

Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch