Wahrig Fremdwörterlexikon

Genitivus

Ge|ni|ti|vus
[və] m.; , ti|vi [Lautsprechervi]; Gramm.
= Genitiv;
~ obiectivus
Genitiv als Objekt einer Handlung, z. B. Bezwinger des Nanga Parbat;
~ partitivus
Genitiv als Teil eines Ganzen, z. B. ein Becher Weins;
~ possessivus
den Besitz bezeichnender Genitiv, z. B. das Haus meines Vaters;
~ qualitatis
Genitiv als Bezeichnung einer Eigenschaft, z. B. eine Ware bester Güte;
~ subiectivus
Genitiv als Subjekt einer Handlung, z. B. »die Ankunft des Zuges«
Bakterien, klein
Wissenschaft

Winzlinge am Werk

Nahrungsmittel, Medikamente und Impfstoffe lassen sich durch lebendige Organismen herstellen. Neue Techniken ermöglichen jetzt eine effiziente Bio-produktion in großem Stil. von MARTINA REHNERT Ein guter Tag beginnt mit einem guten Frühstück: frische Brötchen, Brot, Joghurt … Für Fitness-Bewusste gibt es einen Proteinshake, Käse...

Glas, Hand, Wissenschaftler
Wissenschaft

Wandelbares Glas

Faltbare Handy-Displays, feine Isolierungen auf Mikrochips und Fenster, die sich per Knopfdruck abdunkeln lassen – all das lässt sich aus Glas herstellen. Raffinierte neue Fertigungsmethoden machen es möglich. von FRANK FRICK Ein Mann will sein Auto starten. In diesem Moment fliegt ein Golfball auf die Windschutzscheibe zu. Was...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch