Gesundheit A-Z
Tinnitus
Ohrgeräusch,; Ohrensausenton- oder geräuschartige Schallempfindungen von unterschiedlicher Dauer (ständig oder anfallsweise), die nur vom Patienten selbst wahrgenommen und als störend bis quälend erlebt werden, z. B. Rauschen, Brummen, Klingeln oder Pfeifen. Diese (endogenen) Geräusche entstehen durch eine nicht von äußeren Schallwellen ausgelöste Reizung der Schallrezeptoren im Innenohr, z. B. infolge einer Störung der Schallleitung (z. B. bei Otitis ), Erkrankungen des Innenohrs, der Hörnerven oder der Hörzentren des Gehirns sowie aufgrund eines Hörsturzes. Bei Durchblutungsstörungen vor allem im inneren Kopfbereich kommt es zu pulsatorischen Geräuschen (pulssynchrone Ohrgeräusche).

Wissenschaft
Von Selbstkorrektur und Fehlerkultur
Was ist das Schlimmste, das jemandem in der Forschung widerfahren kann? Ganz weit oben steht sicherlich, dass ein Teammitglied gezielt Daten manipuliert und Ergebnisse fälscht. Ähnlich arg dürfte es sein, wenn plötzlich klar wird, dass das letzte Dutzend selbst veröffentlichter Forschungsartikel komplett auf falsch...

Wissenschaft
Der simulierte Mensch
Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.
Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...