Lexikon

Sauerstoffbehandlung

die Anwendung von mit Sauerstoff angereicherter Luft oder reinem Sauerstoff zu therapeutischen Zwecken, insbesondere um den verminderten Sauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut und eine Unterversorgung von Körpergeweben mit O2 (z. B. infolge von Atem-, Herz-Kreislauf-Störungen, Vergiftungen) auszugleichen. 1. Sauerstoffatmung: die künstliche Beatmung mit reinem Sauerstoff (O2) bzw. mit O2-Zusatz zum Atemgemisch bei Frühgeborenen im Inkubator; bei akuten O2-Mangelzuständen. 2. Sauerstoffbad: Wasserbad mit Zusatz bzw. Freisetzung von O2; wirkt ähnlich wie Kohlensäurebad, aber etwas milder. 3. Sauerstofftherapie: hämatogene Oxidationstherapie, Abkürzung HOT, Form der Reizkörper- oder Umstimmungstherapie, bei der Blut entnommen, mit O2 versetzt, mit UV-Strahlen behandelt und dem Patienten wieder zugeführt wird. 4. Ozontherapie: Verabreichung eines Gemisches aus Sauerstoff und Ozon meist durch Einspritzung in den Muskel oder ein Blutgefäß als Reiztherapie. 5. Sauerstoffüberdruckbehandlung (hyperbare Oxygenation, Abkürzung HBO): in einer Überdruckkammer wird ein Sauerstoffgemsich eingeatmet, um durch eine Erhöhung des Sauerstoffpartialdrucks mehr O2 im Blut zu lösen und die Sauerstoffkonzentration in den Geweben zu steigern; z. B. bei Kohlenmonoxidvergiftung, Taucherkrankheit, peripheren Durchblutungsstörungen, Tinnitus (Ohrgeräusche).
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Was ist dran am Verdauungsschnaps?

Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...

Wärmepumpen, Industrie
Wissenschaft

Wie Wärmepumpen das Stromnetz schonen

Eine wachsende Zahl von Wärmepumpen wird den Stromverbrauch deutlich steigen lassen. Durch trickreiche Techniken lässt sich gewährleisten, dass dennoch keine Überlastung der Versorgungsnetze droht. von TIM SCHRÖDER Gerade einmal fünf Grad hat das Wasser im Rhein bei Mannheim in der Winterzeit. Nach menschlichem Empfinden ist das...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon