Wahrig Herkunftswörterbuch
geil
1.
kräftig, fett
2.
wollustig, erregt
3.
ugs.:
hervorragend, toll
♦
das Adjektiv ist germanischen Ursprungs und bedeutete eigentlich „aufwallend, aufschäumend“; daraus entwickelten sich auf der einen Seite „erregt, lüstern“ und auf der anderen Seite „üppig, wachsend“; zur letzteren Bedeutung auch das nicht mehr gebräuchliche Verb
geilen
„wachsen, üppig sein, ausgelassen sein“; Verwandtschaften zeigen sich sowohl in germanischen sowie in außergermanischen Sprachen; vgl. altengl.
gal „stolz; lüstern“, got.
gailjan „erfreuen“ und litau.
gailús „scharf, beißend“
Wissenschaft
Schnecken, Schwämme, Nussschalen
So vielfältig wie die Tier- und Pflanzenwelt, so breit ist die Palette an bizarren Materialstrukturen, die die Natur im Verlauf der Evolution hervorgebracht hat. Sie bieten pfiffige Lösungen für viele Herausforderungen in der Technik und Medizin. von Reinhard Breuer
Der Beitrag...

Wissenschaft
Wie sich der Darm von Schwangeren verändert
Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit verändern sich viele Dinge im weiblichen Körper. Nun haben Forschende entdeckt, dass sich auch die Zellen im Darm schwangerer Frauen erheblich umorganisieren und vergrößern. Die Oberfläche des Dünndarms verdoppelt sich dabei, wodurch die werdenden Mütter mehr Nährstoffe aus der...