Wahrig Herkunftswörterbuch

geil

1.
kräftig, fett
2.
wollustig, erregt
3.
ugs.:
hervorragend, toll
das Adjektiv ist germanischen Ursprungs und bedeutete eigentlich „aufwallend, aufschäumend“; daraus entwickelten sich auf der einen Seite „erregt, lüstern“ und auf der anderen Seite „üppig, wachsend“; zur letzteren Bedeutung auch das nicht mehr gebräuchliche Verb
geilen
„wachsen, üppig sein, ausgelassen sein“; Verwandtschaften zeigen sich sowohl in germanischen sowie in außergermanischen Sprachen; vgl.
altengl.
gal „stolz; lüstern“,
got.
gailjan „erfreuen“ und
litau.
gailús „scharf, beißend“
Rossmeer
Wissenschaft

Antarktis: Mehr Stürme durch schmelzendes Meereis

Lange galt das antarktische Meereis als relativ robust, doch inzwischen nagt auch an ihm der Klimawandel. Im Februar 2023 erreichte das Meereis rund um den Südkontinent die geringste Ausdehnung seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1980. Eine Studie zeigt nun, wie sich der Verlust dieser Eisdecke auf das Klimasystem auswirkt....

Wissenschaft

»Mit KI klappt der Griff in die Kiste«

Der Fraunhofer-Forscher Werner Kraus erwartet, dass Serviceroboter immer mehr Einsatzbereiche erobern. Doch für manche Anwendungen sind noch hohe technische Hürden zu nehmen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Dr. Kraus, seit Jahren sind Serviceroboter, die Menschen im Alltag unterstützen, ein Thema. Doch wo sind sie? Es gibt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon