Klerus
Gesamtheit der kath. Geistlichen, Priesterschaft
♦
lat.
clerus „Gesamtheit der Geistlichen“, aus griech.
kleros, urspr. „Los“, dann auch „durch Verlosen oder durch Erbe erhaltener Anteil, Erbgut, Erbbesitz“; in einem Satz des 5. Buches Mosis (18,2) wird von den Leviten (Priestern) als den Erben des Herrn gesprochen; die Priester sind die, die den Herrn als Erbbesitz (als kleros) haben, und von da ging die Bezeichnung auf den Priesterstand selbst über: „Die Priester, die Leviten, der ganze Stamm Levi, sollen kein Teil noch Erbe haben mit Israel; sie sollen die Feueropfer des Herrn und seinen Anteil essen. Darum sollen sie kein Erbe unter ihren Brüdern haben, weil der Herr ihr Erbbesitz ist, wie er ihnen versprochen hat.“