Wahrig Herkunftswörterbuch
Amok laufen
Aus dem Malaiischen stammt das Wort amok oder amuk, das im Deutschen zumeist in der Wendung Amok laufen „in blinder Wut umherrennen und wahllos töten“ gebraucht wird. Bereits in der Ausgangsprache heißt amok „vor Wut außer sich sein“, ins Deutsche gelangte die heute sehr gebräuchliche Wendung über das engl. run amuck. Europäische Reisende schilderten bereits im 17. Jahrhundert, dass manche rach– oder ruhmsüchtige Malaien sich in ekstatische Zustände versetzten, in denen sie jeden niederstachen, der sich in Reichweite befand. Ursprünglich handelt es sich aber nicht um eine Einzeltat, sondern um eine militärische Taktik, mit der man Schlachten zu entscheiden suchte. Heutige Amokläufer sind dagegen zumeist allein handelnde junge Männer, die nach einer Phase des Grübelns ihre Aggressionen gegen andere wenden und sich im Anschluss nicht selten selbst töten.

Wissenschaft
Geerbter Schutz
Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Wissenschaft
Vom Nutzen der Roten Königin
Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?
Im Lithium-Rausch
Erde zu Erde
Mehr Klarheit beim Klima
Manipulierte Träume
Aufgeschäumt