Wissensbibliothek
Was verbirgt sich hinter Paiks Installation »Mongolian Tent«?
Mit der Installation »Mongolian Tent« hat sich Paik im Grunde sein eigenes Mausoleum geschaffen. In einem Zelt mongolischer Nomaden befindet sich wiederum eine sitzende Buddhastatue, hier allerdings vor einem leeren Fernsehgehäuse, in dem langsam eine Kerze herunterbrennt. In einem Kreis davor liegen acht bronzene Totenmasken, die der Künstler von seinem Gesicht hat modellieren lassen.
Die Kerze als Symbol der Vergänglichkeit wie auch der Ewigkeit verweist auf die bereits 1988 realisierte Installation »One Candle« und hat gerade im Zeitalter digitaler Informationsübertragung noch eine viel ursprünglichere Funktion und deshalb einen wesentlich aktuelleren Symbolgehalt. In Paiks Worten: »Das Licht ist die wirkungsvollste Form der Informationsübertragung.«

Freie Wissenschaft bringt mehr Innovationen hervor
Je freier die Wissenschaft, desto höher ist die Innovationskraft einer Gesellschaft. Das zeigt eine Studie, die für 157 Länder der Welt ausgewertet hat, inwieweit sich der Grad akademischer Freiheit auf die Anzahl der Patentanmeldungen und -zitierungen aus dem jeweiligen Land auswirkt. Demnach haben seit dem Jahr 1900 zwar...

Moore fürs Klima
Intakte Moore binden Kohlendioxid – und sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. von KLAUS JACOB Das Moor war über viele Jahrhunderte der Inbegriff für Abgeschiedenheit, Angst und Armut. Dort lauerte das Böse. Nur die ärmsten Menschen siedelten, wo nachts Irrlichter herumgeisterten und uralte Leichen ans Licht kamen. Wo...