Wahrig Herkunftswörterbuch

Kolonie

1.
Siedlung außerhalb des Mutterlandes
2.
ausländischer Besitz
3.
Tierverband
aus
lat.
colonia „Ansiedlung, Niederlassung, Tochterstadt“, eigtl. „Bauerngut“, zu
lat.
colonus „Landwirt, Bauer“, wörtlich „Bebauer“, zu
lat.
colere „bebauen, bearbeiten, Feldbau treiben“
[Info]
Kolonie
Wohl der bekannteste aus der Römerzeit stammende Name einer deutschen Stadt ist Köln, das auf Colonia Agrippinensis zurückgeht. Als lat. colonia galt den Römern eine „städtische Ansiedlung“ (zu colere „bebauen“; kolonisieren hieß zunächst „ein Gebiet urbar machen“).Die ersten Kolonien der Antike gründeten jedoch nicht die Römer, sondern aus Phönizien bzw. Griechenland stammende Seefahrer. Gemeint waren Stützpunkte im und am Mittelmeer, die eng mit den sogenannten Mutterstädten (z. B. den griechischen Stadtstaaten) verbunden waren, etwa die griechischen Gründungen Neapel und Syrakus auf Sizilien. Die römischen Kolonien waren auf erobertem Gebiet gegründete Städte, deren Einwohner das römische Bürgerrecht genossen. Heute sind Kolonien, deren Zahl im 20. Jh. stark zurückging, wirtschaftlich und politisch abhängige ausländische Besitzungen eines Staates. Seit dem 19. Jh. nannte man aus diesen Gebieten stammende Güter Kolonialwaren. Kleingartenkolonien sind dagegen Gartensiedlungen am einstigen Stadtrand.
Sonne, Einstoß
Wissenschaft

Leben bei Roten Zwergen?

Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

Babys, verschieden
Wissenschaft

Designerbabys aus dem Labor

Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek