Wahrig Herkunftswörterbuch
Windjammer
großes Segelschiff
♦
engl.
windjammer in ders. Bed., aus engl.
wind „Wind“ und engl.
to jam „drängen, drücken, pressen“, also „ein Schiff, das sich gegen den Wind drängt“, in der Frühzeit der Dampfschifffahrt abwertend für ein großes und vergleichsweise nicht so schnelles Segelschiff gebraucht
Wissenschaft
„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“
Fraunhofer-Experte Robert Miehe erklärt, wie Forscher einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft voranbringen wollen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Miehe, um fossile Rohstoffe zu sparen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen, ist oft von einer Bioökonomie die Rede. Was ist das? Die Bioökonomie ist ein Begriff, der...

Wissenschaft
Die Direktorin der Dinge
„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der simulierte Mensch
Lithium von hier
Winzigstes sichtbar gemacht
Schwarze Löcher erschüttern das All
Grips im Gefüge
Wanderer der Weltmeere