Wahrig Synonymwörterbuch

anbrüllen

anschreien, anfahren, anherrschen, wettern, schelten; ugs.: anfauchen, anzischen, anknurren, anschnauben, schimpfen wie ein Rohrspatz, ein Donnerwetter loslassen, Gift und Galle spucken, zusammenstauchen, heruntermachen, runterputzen, zusammenfalten, anpfeifen, anschnauzen, anblaffen, anbellen, andonnern, angiften, ankläffen, jmdm. den Marsch blasen; derb: anscheißen, zusammenscheißen

anbrüllen: Die lautstarke Auseinandersetzung

Für die lautstarke Art der Auseinandersetzung beziehungsweise die scharfe Form des Tadels gibt es zahlreiche umgangssprachliche Ausdrücke und Redensarten, die bildlich auf das Tierreich Bezug nehmen. Dabei geht es um Kampf oder Angriffslaute: Anfauchen verweist auf Raubkatzen, anzischen auf Schlangen, anbellen, anknurren, anblaffen und ankläffen auf Hunde und anschnauben auf Bullen. Die Redensart schimpfen wie ein Rohrspatz bezieht sich auf den lauten und anhaltenden Ruf des Drosselrohrsängers, der als schrill empfunden wird.
Mit der Wendung jemanden zur Schnecke machen verbindet sich das Bild äußerster Erniedrigung, weil Schnecken am Boden kriechen und sich ängstlich in ihr Haus zurückziehen. Der Ausdruck jemandem die Hammelbeine langziehen kommt vom Enthäuten eines geschlachteten Hammels. Er ist einst im Soldatenjargon entstanden und wurde für das Zurechtweisen fauler Untergebener verwendet. Auf die Soldatensprache des 19. Jahrhunderts geht auch die veraltete Redensart jemandem den Marsch blasen zurück. Sie spielt darauf an, dass Marschsignale durch Blasinstrumente gegeben wurden.
Die Redewendung jemanden zur Minna machen ist vermutlich auf die schlechte Behandlung von Hausgehilfen zurückzuführen, die im späten 19. Jahrhundert typischerweise den Namen Wilhelmine führten. Eine andere, mögliche Herleitung ergibt sich aus dem Jiddischen, wo inus beziehungsweise innes so viel bedeutet wie »Qual/Leiden/Folter«. Derb ist dagegen die Wendung jemanden zur Sau machen. Sie nimmt auf ein Tier Bezug, das im Ansehen weit unten steht, zeigt also ebenfalls Erniedrigung an. Das Gleiche gilt für die Ausdrücke zusammenscheißen und anscheißen als derbe Varianten für anbrüllen.
Die Wendung ein Donnerwetter loslassen nimmt das Bild der Naturgewalten auf, die über die Menschen hereinbrechen können.
Mars, Universum, Weltraum
Wissenschaft

Schutz vor kleinen Aliens

Planetenschützer wollen nicht nur fremde Organismen von der Erde fernhalten. Sie bewahren auch andere Himmelskörper vor irdischen blinden Passagieren. von KAI DÜRFELD Nur von einem Ort im Universum wissen wir, dass dort Leben existiert: von unserer Erde. Doch die Suche im All hat gerade erst begonnen. Und man kennt einige...

Cynodontier
Wissenschaft

Wie sich der Kiefer der Säugetiere entwickelte

Säugetiere besitzen eine charakteristische Kieferanatomie, die sich im Laufe der Evolution wahrscheinlich mehrfach unabhängig entwickelt hat– und zwar bereits 17 Millionen Jahre eher als bisher angenommen. Das zeigen nun 3D-Rekonstruktionen der Kiefer dreier Säugetiervorläufer, die in der späten Trias in Brasilien gelebt haben....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon