Wahrig Herkunftswörterbuch
Block
1.
Klotz
2.
Gruppe von Wohnhäusern
♦
das Substantiv stammt aus dem niederdeutschen blok „Holzklotz“ und ist seit dem 17. Jh. gebräuchlich; aus
mndrl.
bloc „Klotz“ wurden frz.
bloc und schwed.
block „Klotz“ entlehnt; die weitere Etymologie ist unklar; eine Verwandtschaft mit → Balken wird vermutet; zunächst bezeichnete der Ausdruck u. a. den quadratischen Holzblock, der die Füße Gefangener zusammenhielt, später der Form wegen auch einen gebundenen Stapel Papier; die Bedeutung „quadratisch angeordnete Häusergruppe“ wurde erst im 19. Jh. aus dem Englischen übernommen
Wissenschaft
Das Arsenal der Cyberkriminellen
Cyberattacken auf IT-Systeme gehören inzwischen zum Alltag. Die Angriffe werden immer ausgefeilter. Gegenmaßnahmen, mit denen sich die Situation fundamental verbessern ließe, sind kurzfristig kaum zu erwarten. von MICHAEL VOGEL Als es endlich auffiel, war es schon zu spät. Rund 18.000 Einrichtungen hatten sich 2020 über ein...

Wissenschaft
Lebensfreundliche Nachbarwelt
In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Ozean und das Weltklima
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Im Ring der Zeit
Transport in die Tiefe
Kleinplaneten unter der Lupe
Autos im Kreislauf