Wahrig Herkunftswörterbuch
fünf
das Zahlwort geht auf
mhd.
vünf, ahd.
fimf zurück und stammt aus germ.
*femf „fünf“; Quelle ist idg.
*penq(w)e „fünf“, das sich auch in lat.
quinque und griech.
pénte bezeugen lässt; aus dem Griechischen stammen auch Bezeichnungen wie Pentagon oder Pentagramm, die sich auf das Zahlwort fünf beziehen; auch deutsche Substantive wie → Faust und → Finger stammen wahrscheinlich aus derselben indogermanischen Wurzel; die Bildung Fünftel
ist eine Verkürzung der Zusammensetzung Fünfteil und seit dem 17. Jh. gebräuchlich![forschpespektive_02.jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/forschpespektive_02_EA8AEEA1-D7D1-42CF-836B-01CEA5427030.jpg.webp?itok=wYupcuNK)
Wissenschaft
Die Entdeckung der Langsamkeit
Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...
![Der Tonga-Vulkan am 15. Januar 2022 um 5.40 Uhr Weltzeit, etwa 100 Minuten nach dem Beginn des Ausbruchs (Erde: rechts unten, Vergrößerung links). Das Foto stammt vom japanischen Satelliten Himawari-8.](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/Vulkan-e1689250489269.png.webp?itok=Oj1GanRz)
Wissenschaft
Schockwellen aus der Südsee
Ein Vulkan des Pazifischen Feuerrings explodierte 2022 im Meer mitten im Inselstaat Tonga. Die Wirkung war global. Dabei griffen Phänomene wie Tsunamis und atmosphärische Wellen ineinander. von THORSTEN DAMBECK Selten schafft es das Königreich Tonga in die Schlagzeilen. Es dürfte wohl an der schieren Entfernung liegen: Tonga...