Wahrig Herkunftswörterbuch
fünf
das Zahlwort geht auf
mhd.
vünf, ahd.
fimf zurück und stammt aus germ.
*femf „fünf“; Quelle ist idg.
*penq(w)e „fünf“, das sich auch in lat.
quinque und griech.
pénte bezeugen lässt; aus dem Griechischen stammen auch Bezeichnungen wie Pentagon oder Pentagramm, die sich auf das Zahlwort fünf beziehen; auch deutsche Substantive wie → Faust und → Finger stammen wahrscheinlich aus derselben indogermanischen Wurzel; die Bildung Fünftel
ist eine Verkürzung der Zusammensetzung Fünfteil und seit dem 17. Jh. gebräuchlich