Wahrig Herkunftswörterbuch
Faust
die Bezeichnung der geballten Hand geht über
mhd.
vust, ahd.
fust auf westgerm.
*fusti– „Faust“ zurück, das sich auch in altengl.
fyst (vgl. engl.
fist) und altfrz.
fest bezeugen lässt; vermutet wird ein Ursprung aus idg.
*peug– „stechen, stoßen“, auch in griech.
pýx „im Faustkampf“ und lat.
pugnus „Faust(kampf)“; eine weitere Vermutung legt eine Anlehnung an → fünf nahe, bei der die Faust als „Fünfzahl der Finger“ verstanden wird; diese Deutung ist aber weniger wahrscheinlich als die vorherige
Wissenschaft
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...

Wissenschaft
Heilsbringer oder Teufelszeug?
Die einen halten das Pflanzenschutzmittel Glyphosat für unabdingbar, die anderen verfluchen es. Was in Studien dazu steht. von PETER LAUFMANN Das schmerzt selbst einen Riesen wie den Bayer-Konzern: Ein Gericht in Philadelphia verurteilte das Unternehmen im Januar 2024 zu 2,25 Milliarden US-Dollar Schadensersatz. Die Geschworenen...