Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

erheben

er|he|ben
V.
64, hat erhoben
I.
mit Akk.
1.
etwas e.
a)
in die Höhe heben, anheben;
das Glas zu einem Trinkspruch e.; die Hand gegen jmdn. e.
handgreiflich, tätlich werden;
die Stimme e.
lauter sprechen;
mit erhobener Stimme (drohend) sprechen; mit erhobenen Fäusten auf jmdn. losgehen
b)
geltend machen, vorbringen, zum Ausdruck bringen;
Anklage, Klage (gegen jmdn.) e.; Ansprüche (auf etwas) e.; lauten Protest e.
c)
fordern;
Steuern, Gebühren e.
d)
feststellen, ermitteln;
Schäden e.
2.
jmdn. oder etwas e.
in feierliche Stimmung versetzen;
es war ein ~des Gefühl, als ; die Feier war nicht ~d
ugs.
;
dein Aufsatz ist ja nicht gerade ~d
ugs.
nicht besonders gut
3.
jmdn. e.
a)
(im Rang) erhöhen;
jmdn. in den Adelsstand e.; einen Fürsten zum König e.
b)
veraltet; poet.
rühmen, preisen;
meine Seele erhebt den Herrn
II.
refl.
sich e.
1.
aufstehen;
er erhob sich und grüßte höflich; sich aus dem Sessel, von der Couch e.
2.
in die Höhe steigen;
der Vogel erhob sich in die Luft; die Sonne erhob sich über den Horizont
3.
beginnen, eintreten, entstehen;
ein starker Wind erhob sich; es erhob sich lauter Widerspruch; es erhebt sich die Frage; ob
4.
sich über jmdn. e.
sich jmdm. sehr überlegen fühlen, sich besser als jmd. fühlen
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Faktorfischen

Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...

Duke1972.jpg
Wissenschaft

»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«

Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon