Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

erheben

er|he|ben
V.
64, hat erhoben
I.
mit Akk.
1.
etwas e.
a)
in die Höhe heben, anheben;
das Glas zu einem Trinkspruch e.; die Hand gegen jmdn. e.
handgreiflich, tätlich werden;
die Stimme e.
lauter sprechen;
mit erhobener Stimme (drohend) sprechen; mit erhobenen Fäusten auf jmdn. losgehen
b)
geltend machen, vorbringen, zum Ausdruck bringen;
Anklage, Klage (gegen jmdn.) e.; Ansprüche (auf etwas) e.; lauten Protest e.
c)
fordern;
Steuern, Gebühren e.
d)
feststellen, ermitteln;
Schäden e.
2.
jmdn. oder etwas e.
in feierliche Stimmung versetzen;
es war ein ~des Gefühl, als ; die Feier war nicht ~d
ugs.
;
dein Aufsatz ist ja nicht gerade ~d
ugs.
nicht besonders gut
3.
jmdn. e.
a)
(im Rang) erhöhen;
jmdn. in den Adelsstand e.; einen Fürsten zum König e.
b)
veraltet; poet.
rühmen, preisen;
meine Seele erhebt den Herrn
II.
refl.
sich e.
1.
aufstehen;
er erhob sich und grüßte höflich; sich aus dem Sessel, von der Couch e.
2.
in die Höhe steigen;
der Vogel erhob sich in die Luft; die Sonne erhob sich über den Horizont
3.
beginnen, eintreten, entstehen;
ein starker Wind erhob sich; es erhob sich lauter Widerspruch; es erhebt sich die Frage; ob
4.
sich über jmdn. e.
sich jmdm. sehr überlegen fühlen, sich besser als jmd. fühlen
Löcher, Sand, Wüste
Wissenschaft

Klimawandel im Rückspiegel

Ein Blick in die Vergangenheit könnte helfen, die aktuelle Klimakrise zu meistern. Wie sind frühere Kulturen mit Klimasprüngen umgegangen? Archäologen und Paläo-Klimatologen können dazu wichtige Erkenntnisse beisteuern. von ROLF HEßBRÜGGE Das Thema des internationalen Spitzentreffens im September 2021 verblüfft auf den ersten...

Stahl, Sauber
Wissenschaft

Sauberer Stahl

Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon