Gesundheit A-Z
Dünndarm
Villi
Villi
Zur Vergrößerung der Resorptionsfläche besitzt die Dünndarmschleimhaut zahlreiche Falten (linkes Bild) und darauf sitzende Villi (rechtes Bild), kleinste fingerförmige Erhebungen der Schleimhaut.
Dünndarm
Dünndarm
Die Grafik zeigt einen Ausschnitt aus der Wand des Dünndarms, dem wichtigsten Verdauungsorgan unseres Organismus: Um eine effektive Verdauung und Aufnahme der gespaltenen Nahrungsbestandteile zu ermöglichen, ist die Dünndarmschleimhaut zur Vergrößerung der Resorptionsfläche gefaltet und zusätzlich mit Zotten ausgerüstet, die mit ihren feinsten Blutgefäßen für den Abtransport der Nährsubstanzen sorgen.
der Teil des Darmes, der zwischen dem Magen und dem Kolon gelegen ist. Der Dünndarm gliedert sich in das Duodenum, das Jejunum und das Ileum. In allen drei Darmabschnitten wird der Speisebrei mit Verdauungssäften durchmischt und die Nahrung in ihre Bestandteile aufgespalten. Die verschiedenen Nährstoffe werden durch die Darmwand in den Körper aufgenommen, Unverdauliches wird zur Ausscheidung in den Dickdarm weitergeleitet.

Wissenschaft
Laborreise ins Innere der Erde
Die Hochdruck-Forschung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Inzwischen sind Experimente mit extremem Druck möglich.
Der Beitrag Laborreise ins Innere der Erde erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Bei der Wasserkraft den Bogen raus
Mehr Strom aus Wasserkraft: Unter anderem damit will die Schweiz die Klimaneutralität erreichen. Bestehende Staumauern sollen dazu ausgebaut, neue Mauern hochgezogen werden. Dafür nutzen die Ingenieure aufwendige Techniken. von CHRISTIAN BERNHART Staumauern sind imposante, aus Beton gegossene Bauwerke, die Täler überspannen und...