Wahrig Herkunftswörterbuch
erlauben
erlauben
Weder erlauben noch Urlaub haben etwas mit dem Laub zu tun. Laub ist verwandt mit dem engl. leaf und dem ndrl. loof „Blatt“ und bezeichnet eigentlich ein Blatt, das als Futter vom Baum oder Strauch gerissen wird. Entsprechend bedeutet das bislang ungeklärte zugrundliegende Verb „abreißen, rupfen“. Das Verb erlauben und das dazugehörige Abstraktum Urlaub (eigentlich „Erlaubnis, sich zu entfernen“) sind hingegen schon im 8. Jahrhundert bezeugt und stammen über mhd. erlouben und ahd. irlouben aus dem gleichbedeutenden germ. *uz–laub–ija–, das auch im gotischen uslaubjan anzutreffen ist. Die einen nehmen an, dass das Wort wie loben und glauben mit dem idg. Stamm *leubh– „lieben“ zusammenhängt. Die anderen sehen Parallelen in der Bedeutung des lettischen ļaūt „erlauben, gestatten, zulassen“ oder in einer anderen idg. Wurzel *lēu–, die „lassen“ bedeutet.

Wissenschaft
Autos im Kreislauf
Um Elektrofahrzeuge fit für die Stoffkreislaufwirtschaft zu machen, müssen Ingenieure umdenken. Es gilt, wenige und recycelte Materialien einzusetzen.
Der Beitrag Autos im Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft....

Wissenschaft
Kleinplaneten unter der Lupe
Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.
Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Designerbabys aus dem Labor
Herrscher der Meere
Zurück zum Mond
Blaue Wirkstoffe
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Hocheffizient und vielseitig