Lexikon

Hugentten

[
vermutlich von französisch aignos, „Eidgenossen“
]
französische Protestanten meist calvinistischer Richtung, die während der Regierungszeit Heinrichs II. (15471559) vor allem im Adel Anhänger gewannen.
Das katholische Königtum versuchte vergeblich, die Ausbreitung der Hugenotten zu unterbinden, an deren Spitze sich die Adelsfamilien Bourbon und Châtillon gestellt hatten. Die Regentin Katharina von Medici gewährte den Hugenotten 1562 Freiheit des Gottesdienstes außerhalb der Städte, um ihre eigene Stellung gegenüber den Herzögen von Guise zu festigen. Dies führte durch das Blutbad von Vassy (Niedermetzelung der Hugenottengemeinde) zum 1. Hugenottenkrieg, aus dem die Hugenotten gestärkt hervorgingen. Der von Ludwig von Condé inszenierte Überfall 1567, der den jungen Karl IX. in die Hände der Hugenotten bringen sollte und zum 2. Hugenottenkrieg führte, schadete dem Ansehen der Hugenotten im französischen Volk so, dass es zu keinem friedlichen Zusammenleben mehr kommen konnte. Mit deutsch-protestantischer Unterstützung gelang es Admiral G. de Coligny, nach dem 3. Hugenottenkrieg im Frieden von Saint-Germain-en-Laye volle Glaubensfreiheit und vier eigene Festungen auszuhandeln. Karl IX. schloss sich den Hugenotten an, berief Coligny zum Berater und verheiratete seine Schwester Margarete von Valois mit dem Hugenottenführer Heinrich von Navarra (dem späteren Heinrich IV.). Diese Machtstellung der Hugenotten wurde von der katholischen Partei, angeführt von Katharina von Medici, in der Bartholomäusnacht (23./24. 8. 1572) zerschlagen; in Paris und anschließend in der Provinz wurden 30 000 Hugenotten ermordet.
Im 4. Hugenottenkrieg 1572/73 gelang es den Hugenotten, sich unter der Führung Heinrichs von Condé (* 1552,  1588) zu behaupten, und nach dem 5. Hugenottenkrieg 1574 1576 erlangten sie im Frieden von Beaulieu Freiheit des Gottesdienstes im ganzen Land mit Ausnahme von Paris und Mitspracherecht in den Parlamenten. In drei weiteren Kriegen (1577, 1580 und 15851589) mussten die Hugenotten gegen die vom Papst und von Spanien unterstützte katholische Liga unter Führung der Guise bestehen.
1598 gewährte Heinrich IV., inzwischen zum katholischen Glauben zurückgekehrt, im Edikt von Nantes den Hugenotten volle Gewissensfreiheit, eine straffe militärische und politische Organisation und 200 befestigte Plätze.
Toleranzedikt von Nantes
Toleranzedikt von Nantes
Das von König Heinrich IV. erlassene Edikt beendet die Hugenotten- und Religionskriege in Frankreich:

IX. Wir erlauben auch den Angehörigen der genannten (reformierten) Religion, an allen Orten Unseres Machtbereiches, wo im Laufe des Jahres 1596 und im Jahr 1597 bis Ende des Monats August ihre Ausübung mehrere oder verschiedene Male öffentlich stattgefunden hat, diese Ausübung zu praktizieren und fortzusetzen, ungeachtet aller entgegenstehenden Anordnungen und Gerichtsurteile ...

XIV. Wir verbieten ausdrücklichst, die genannte Religion an Unserem Hofe und in Unserem Gefolge, ebenso wenig in Unserer Stadt Paris und in einem Umkreis von fünf Meilen außerhalb dieser Stadt auszuüben.
XV. Die öffentliche Ausübung der genannten Religion bei den Armeen ist verboten außer in den Quartieren der obersten Befehlshaber, die sich zu ihr bekennen ...
XXII. Wir verordnen, dass kein Unterschied gemacht werde in Ansehung der genannten Religion, wenn es gilt, Schüler in Universitäten, Kollegien und Schulen aufzunehmen, und ebenso wenig wenn es sich handelt um Kranke und Arme in Hospitälern und Krankenhäusern oder um öffentliche Almosen.
XXVII. Um unsere Untertanen besser zu versöhnen, ... erklären Wir, dass alle die, welche sich zur genannten angeblich reformierten Religion bekennen oder bekennen werden, fähig seien, innezuhaben und auszuüben alle öffentlichen Stellen, Würden, Ämter und Funktionen, seien sie königlich, herrschaftlich oder städtisch in Unserem Königreich."
Gegen Ludwig XIII. erhoben sich die Hugenotten 1620 erneut und verloren 1622 den größten Teil ihrer Festungen. Schließlich brach A. de Richelieu 1628 die politische und militärische Macht der Hugenotten nach dem Fall der Hauptfestung La Rochelle. Das Edikt von Nantes blieb nur für die Glaubensfreiheit bestehen. 1685 widerrief Ludwig XIV. auch das Edikt von Nantes und verbot den Hugenotten die Religionsausübung und die Auswanderung bei Todesstrafe. 200 000 Hugenotten gelang dennoch die Flucht in protestantische Länder, wo sie als Réfugiés gern aufgenommen wurden. Die in Frankreich verbliebenen Hugenotten zogen sich in die Cevennen zurück und lieferten dem französischen König 17021705 einen erbitterten Krieg (Aufstand der Kamisarden). Die Aufklärung verhalf den Hugenotten zu einer gerechteren Behandlung, Ludwig XVI. erließ 1787 ein Toleranzedikt, aber erst das Parlament der Republik gab den Hugenotten 1791 alle staatsbürgerlichen Rechte.
Farbsicht eines Säuglings
Wissenschaft

Wie Kinder sehen lernen

Bei neugeborenen Kindern reifen die für das Farbsehen zuständigen Sehzellen erst mit der Zeit heran. Doch genau darin könnte ein entscheidender Vorteil für die Sehfähigkeit liegen. Das zeigt ein Vergleich mit Kindern, die blind geboren wurden und erst später durch eine Operation ihr Augenlicht erlangt haben – direkt in voller...

Long-Covid
Wissenschaft

Die Schattenpandemie

Millionen Menschen leiden unter den Spätfolgen einer Corona-Erkrankung. Die Forschung zu Long Covid und den Ursachen ist komplex. von MARTIN W. ANGLER Es ist kurz vor Mitternacht, als mich die Ärztin in der Notaufnahme an den Tropf hängt. Bluthochdruckkrise mit Anfang 40. Wie kann das sein? Ich rauche nicht, trinke keinen Alkohol...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon