Wissensbibliothek

Was machte Großbritannien zum Motor der industriellen Revolution?

Großbritannien hatte Zugriff auf die wichtigen Rohstoffe Kohle und Eisenerz und erfüllte als einziges europäisches Land die Hauptvoraussetzungen für den Aufschwung der industriellen Produktionsweise.

Zum einen nahm Großbritannien bei der Zahl der Erfindungen von Maschinen (1765/69: Dampfmaschine, 1766: Hochofen, 1786: mechanischer Webstuhl) im 18. Jahrhundert unschlagbar die Spitzenposition ein, auch dank einer liberalen Eigentumsgesetzgebung und eines effektiven Patentrechts. Zum anderen brachte der ausgedehnte Kolonialhandel des britischen Empires großes Kapitalvermögen ein. So wurden wagemutige Unternehmer zum eigentlichen Motor der Industrialisierung. Verfügten sie selbst nicht über genug Kapital, stand ihnen die Bank of England für Kredite zur Verfügung. Hinzu kam schon in frühen Zeiten ein einheitlicher Binnenmarkt ohne Zollgrenzen und eine günstige Infrastruktur für den Warentransport im Inland. Drittens schließlich machte die der industriellen Revolution vorangegangene Agrarrevolution zahlreiche ehemalige Landarbeiter als neue Arbeitskräfte für die industrielle Produktion verfügbar.

Übrigens: Eine gehaltvollere Ernährung und eine verbesserte medizinische Versorgung (Hygiene) sorgten für einen rapiden Bevölkerungsanstieg (von 10,9 Mio. im Jahr 1800 auf 21 Mio. 1851) und damit für einen fortwährend steigenden Bedarf an industriell gefertigten Gütern.

Zuckerrüben_und_Mais_in_der_Pflanzen-MRT-Klimakammer._
Wissenschaft

Zuckerrüben im MRT

Nutzpflanzen werden heute mit High-End-Technologie erforscht, die bislang nur in der Medizin eingesetzt wurde. Forschende wollen herausfinden, wie sie auf veränderte Umweltfaktoren reagieren. von TAMARA WORZEWSKI Es fühlt sich wie Leistungssport an, 30 Zuckerrübenpflanzen in je drei Kilogramm schwere Spezialbehälter umzutopfen....

Planetoiden, Ryugu
Wissenschaft

Kleinplaneten unter der Lupe

Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.

Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon