Daten der Weltgeschichte

29. 11. 1920

Polen/Tschechoslowakei

In Prag wird ein Abkommen über das oberschlesische Teschen unterzeichnet. Das ehemalige Teilherzogtum der Piasten war auf der Pariser Friedenskonferenz 1919 u. a. wegen seines Reichtums an Kohle und Schwerindustrie zwischen Polen und der Tschechoslowakei umstritten (sog. Teschener Frage). Am 28. 7. hatte die Pariser Botschafterkonferenz Teschen ohne Befragung der Bevölkerung geteilt.

Lichtgeschwindigkeit, Einstein, Relativitätstheorie
Wissenschaft

Einstein und die Lichtmauer

Sind Überlichtgeschwindigkeiten möglich? von RÜDIGER VAAS Beim Anblick der Sterne verfalle ich ins Träumen, genauso wie ich bei den schwarzen Punkten ins Träumen komme, die auf einer Landkarte Städte und Dörfer markieren“, hat der Maler Vincent van Gogh einmal gestanden. „Warum, frage ich mich, sollten die leuchtenden Punkte am...

Waldbrände
Wissenschaft

Augen im All, Nasen an den Bäumen

Waldbrände häufen sich weltweit. Und die Forscher erwarten, dass sich der Trend fortsetzen wird. Doch sie haben auch neue Techniken im Köcher, um Schäden durch die Feuer einzudämmen – und setzen dabei vor allem auf eine möglichst frühzeitige Erkennung der Flammen. von RALF BUTSCHER Wer im Sommer 2023 in den Straßenschluchten von...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon