Wahrig Herkunftswörterbuch
Märchen
die seit dem 15. Jh. bezeugte Bezeichnung für eine fantasievolle Erzählung ist eine Diminutivform des nicht mehr gebräuchlichen Wortes
Mär
„Erzählung, Nachricht“; das auf mhd.
mære, ahd.
mari, mare „Kunde, Nachricht“ zurückgeht; gebildet zu germ.
*mær–ija– „verkünden, berichten“, das wiederum aus einem Adjektiv in der Bedeutung „groß, mächtig“ abgeleitet wurde; Quelle ist idg.
*me–, mo– „groß“, auf dem auch griech.
–moros „wichtig, groß“ und kymr.
mawr „groß“ beruhen
Wissenschaft
Urprall statt Urknall?
Unser Universum ist aus dem Kollaps eines Weltalls zuvor entstanden, meinen heute viele Kosmologen – und rätseln, wie dieses wohl beschaffen war. von RÜDIGER VAAS Quantenkosmologie ist nichts für schwache Nerven“, meint Edgar Shaghoulian von der University of California in Santa Cruz. „Sie ist der Wilde Westen der Theoretischen...

Wissenschaft
Das Netz für die Fabrik der Zukunft
Der neue Mobilfunkstandard 5G ist besonders in der Industrie gefragt. Mobile Roboter lassen sich damit einfacher einsetzen, sicherer durch Werkshallen bewegen und können neue Aufgaben erledigen. von MARKUS STREHLITZ Das könnte ein Game-Changer für die Industrie sein“, meinte Robert Schmitt in einem Podcast des Vereins deutscher...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Große Körper, wenig Krebs
Fischfang als Wegbereiter für die Maya?
Das vernetzte Gehirn
Archäologe aus Leidenschaft
Dünger aus der Luft
Die Krux mit den Studien