Wahrig Herkunftswörterbuch

Märchen

die seit dem 15. Jh. bezeugte Bezeichnung für eine fantasievolle Erzählung ist eine Diminutivform des nicht mehr gebräuchlichen Wortes
Mär
„Erzählung, Nachricht“; das auf
mhd.
mære,
ahd.
mari, mare „Kunde, Nachricht“ zurückgeht; gebildet zu
germ.
*mærija „verkünden, berichten“, das wiederum aus einem Adjektiv in der Bedeutung „groß, mächtig“ abgeleitet wurde; Quelle ist
idg.
*me, mo „groß“, auf dem auch
griech.
moros „wichtig, groß“ und
kymr.
mawr „groß“ beruhen
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen

Das Himmelszelt erstreckt sich über unseren Köpfen. Die scheinbar unzähligen Lichtpunkte funkeln wie präzise gestochene Löcher im samtigen Firmament. Wir suchen uns einen davon aus und zoomen an ihn heran: Das kleine Licht rast auf uns zu und wird plötzlich zu einem riesigen Feuerball, einer brodelnden Plasmakugel, die ihre...

Lithium, MEET
Wissenschaft

Stätte des Fortschritts

Das MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster will die Leistung und die Nachhaltigkeit von Akkus steigern und die Batteriezellfertigung in Europa vorantreiben. Ein Besuch. von FRANK FRICK Münster ist bekannt als Fahrradstadt: Mehr als ein Drittel der Stadtbevölkerung ist hier täglich mit dem Rad unterwegs, unter...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon