Wahrig Herkunftswörterbuch
immer
dauernd, jedes Mal
♦
das Wort lässt sich auf
mhd.
im(m)er, ahd.
iomer zurückführen und ist eine Zusammensetzung aus ahd.
io, das dem Adverb je zugrunde liegt, und ahd.
mer, auch in → mehr; die ursprüngliche Bedeutung ist demnach „immer mehr, je mehr“; die Bedeutung „dauernd, wiederholend“ spiegelt sich in den Bildungen Immergrün
und immerfort
wider
Wissenschaft
Zweierlei Maß
Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....

Wissenschaft
Die alten Griechen sind noch älter
Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schnecken, Schwämme, Nussschalen
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Ein künstliches Herz
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Verstopft
Wie sich Asthma verhindern lässt