Wissensbibliothek

Welchen Widerhall fand der »Parzival« in der Nachwelt?

Die breite Rezeption der Gralsthematik schlug sich in Bearbeitungen und Neudichtungen nieder (Wolframs »Titurel«, nach 1215; Heinrich von dem Türlin, »Krone«, 1220; Albrecht von Scharfenberg, »Jüngerer Titurel«, 1280; Colin und Wisse, 14. Jahrhundert; Ulrich Füetrer, 15. Jahrhundert). Ihre heutige Bekanntheit ist Richard Wagner zu verdanken, der unter dem Eindruck von Arthur Schopenhauers Willensmetaphysik sein 1882 uraufgeführtes Bühnenweihfestspiel »Parsifal« schuf. Im Zuge der Esoterikwelle trieb sie manch skurrile Blüte, etwa im Film »Indiana Jones und der letzte Kreuzzug« (1989).

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch