Wissensbibliothek
Welchen Widerhall fand der »Parzival« in der Nachwelt?
Die breite Rezeption der Gralsthematik schlug sich in Bearbeitungen und Neudichtungen nieder (Wolframs »Titurel«, nach 1215; Heinrich von dem Türlin, »Krone«, 1220; Albrecht von Scharfenberg, »Jüngerer Titurel«, 1280; Colin und Wisse, 14. Jahrhundert; Ulrich Füetrer, 15. Jahrhundert). Ihre heutige Bekanntheit ist Richard Wagner zu verdanken, der unter dem Eindruck von Arthur Schopenhauers Willensmetaphysik sein 1882 uraufgeführtes Bühnenweihfestspiel »Parsifal« schuf. Im Zuge der Esoterikwelle trieb sie manch skurrile Blüte, etwa im Film »Indiana Jones und der letzte Kreuzzug« (1989).
Wie die Städte leiser werden
Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...
Freie Wissenschaft bringt mehr Innovationen hervor
Je freier die Wissenschaft, desto höher ist die Innovationskraft einer Gesellschaft. Das zeigt eine Studie, die für 157 Länder der Welt ausgewertet hat, inwieweit sich der Grad akademischer Freiheit auf die Anzahl der Patentanmeldungen und -zitierungen aus dem jeweiligen Land auswirkt. Demnach haben seit dem Jahr 1900 zwar...